Marvell Technology erlebt einen paradoxen Moment: Während das Unternehmen von der KI-Revolution profitiert und beeindruckende Wachstumszahlen liefert, ist die Aktie um 38 Prozent eingebrochen. Diese Diskrepanz zwischen fundamentaler Stärke und Marktbewertung schafft eine außergewöhnliche Investmentchance.
Rechenzentren als Wachstumsmaschine
Der Kern von Marvells Erfolg liegt im Rechenzentrum-Geschäft, das 76 Prozent des Umsatzes ausmacht. Mit maßgeschneiderten KI-Chips, XPU-Verbindungslösungen und optischen Netzwerktechnologien bedient Marvell die kritische Infrastruktur der digitalen Zukunft. Das jüngste Quartal zeigte die Dynamik: 1,9 Milliarden Dollar Umsatz bedeuteten ein Plus von 63 Prozent.
Besonders beeindruckend entwickelt sich das Rechenzentrum-Segment mit 76 Prozent Wachstum auf 1,44 Milliarden Dollar. Diese Zahlen spiegeln die explodierende Nachfrage nach KI-Infrastruktur wider und positionieren Marvell als direkten Profiteur des Technologiewandels.
Marktchancen erreichen Billionen-Dimension
Die Perspektiven sind atemberaubend: Bis 2028 sollen die Rechenzentrum-Investitionen auf eine Billion Dollar ansteigen. Der Markt für maßgeschneiderte XPUs wächst von 6,6 Milliarden auf 55,4 Milliarden Dollar – ein Wachstum von 47 Prozent jährlich. Marvell peilt dabei einen Marktanteil von 20 Prozent an.
Diese Zahlen verdeutlichen, warum Kundenkonzentration weniger problematisch ist als befürchtet. Die schiere Größe des Marktes bietet Raum für multiple Anbieter. Marvell arbeitet bereits mit 18 KI-Projekten verschiedener Hyperscaler und hat über 50 weitere Opportunitäten in der Pipeline.
Bewertung hinkt dramatisch hinterher
Die Unterbewertung wird beim Vergleich mit Broadcom deutlich: Marvell handelt mit einem Forward-PEG von nur 0,6 gegenüber Broadcoms 1,76. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis liegt bei 10,3 versus 20,2 bei Broadcom – und das bei deutlich höherem Wachstum von 63 versus 20 Prozent.
Diese Diskrepanz ist in einem High-Multiple-Marktumfeld schwer zu rechtfertigen. Marvell kombiniert Innovation, Wachstum und Profitabilität – normalerweise eine Garantie für Premium-Bewertungen. Stattdessen wird das Unternehmen wie ein Value-Titel gehandelt.
Marvell Technology Aktie Chart
Technologieführerschaft als Trumpf
Marvell ist keineswegs technologischer Nachzügler. Als erstes und einziges Unternehmen demonstrierte es 400-Gigabit-SerDes-Technologie. Die Partnerschaft mit Nvidia bei NVLink Fusion und die gesicherte 3-Nanometer-Kapazität für 2026 unterstreichen die Innovationskraft.
Der Übergang von Kupfer- zu optischen Verbindungen in KI-Rechenzentren spielt Marvell direkt in die Karten. Mit 1,6-Terabit-DSP-Chips und 20 Prozent geringerem Stromverbrauch setzt das Unternehmen Industriestandards.
Risiken durch Handelskonflikte und Inflation bleiben bestehen, aber die fundamentale Story überzeugt. In einer KI-getriebenen Welt sollte ein Unternehmen wie Marvell nicht mit einem Abschlag zu Konkurrenten handeln – sondern mit einem deutlichen Aufschlag.
Marvell Technology-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Marvell Technology-Analyse vom 01. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Marvell Technology-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Marvell Technology-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Marvell Technology: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...