LVMH-Aktie: Unverhofft kommt oft!

LVMH präsentiert überraschend positive Quartalszahlen mit deutlichem Kursanstieg von 14,6 Prozent. Erholung auf dem chinesischen Markt und Analysten-Anhebungen treiben die Aktie.

Auf einen Blick:
  • Überraschend starke Quartalsergebnisse von LVMH
  • Deutliche Erholung auf dem chinesischen Markt
  • Kurszielerhöhungen durch Analysten auf 700 Euro
  • Aktienkurs steigt um 14,6 Prozent an

Analysten und Anleger hatten sich eigentlich schon fest darauf eingestellt, dass LVMH für das zurückliegende Quartal einmal mehr maue Ergebnisse präsentieren würde. Passend dazu veröffentlichte das „Handelsblatt“ vorab einige Einblicke in das diesjährige Markenranking von Interbrand, welches heftige Rückschläge für Luxusmarken wie Gucci erahnen lässt.

Doch das geriet an den Märkten schnell in Vergessenheit, nachdem LVMH überraschend starke Ergebnisse präsentieren konnte. Zwar war das Geschäft mit Mode- und Lederwaren weiterhin leicht rückläufig. Ein Minus von zwei Prozent war aber weitaus geringer, als es viele im Vorfeld vermuteten. Im Vorquartal ging es noch um rund neun Prozent abwärts.

LVMH: China legt zu

Noch wichtiger ist allerdings, dass LVMH auf dem wichtigen chinesischen Markt von einer wieder „merklich“ höheren Nachfrage nach Luxusartikeln sprach. Das überraschte nicht zuletzt die Analysten, die ihre Kursziele reihenweise anhoben. Besonders optimistisch ist Bernstein Research, wo das Kursziel von 600 auf nun 700 Euro angehoben wurde.

Die Anleger reagierten derweil mit einem Kursplus von satten 14,6 Prozent bis zum frühen Nachmittag, was die LVMH-Aktie auf 610,20 Euro und damit das höchste Niveau seit Mitte März beförderte. Schon zuvor bastelten die Bullen an einer dezenten Erholung. Nun könnte auch endlich der Durchbruch gelungen sein.

LVMH Aktie Chart

Trendwende oder Strohfeuer?

So erfreulich dies auf den ersten Blick auch sein mag: noch stellt sich die Frage, ob wir es bei den Q3-Zahlen tatsächlich mit einer Trendwende oder doch eher einem Ausreißer zu tun haben. Denn generell bleibt die Stimmung im Segment noch eingetrübt und manches Detail in den Zahlen wirft auch noch Fragezeichen auf. Dazu gehört auch, dass die Umsätze zwar um ein Prozent zulegten, mit 18,28 Milliarden Euro im Vergleich zu früheren Zeiten aber weiterhin ein wenig bescheiden blieben. Der Rekord für ein drittes Quartal stammt aus dem Jahr 2023 mit 19,96 Milliarden Euro, was seinerzeit angesichts erwarteter 20,81 Milliarden Euro sogar als Enttäuschung galt.

LVMH-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LVMH-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten LVMH-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LVMH-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

LVMH: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)