Die Aktie des Luxusgüterkonzerns LVMH startete am Mittwoch ein bemerkenswertes Comeback. Nach monatelangem Druck stieg der Kurs des französischen Unternehmens bemerkenswert um 14 Prozent, nachdem die Quartalszahlen veröffentlicht wurden; aktuell liegt er bei 609 Euro. Der Grund für die Freude: Im dritten Quartal 2025 hat LVMH als erstes in diesem Jahr einen Umsatzanstieg verzeichnet, was als mögliches Ende der Nachfrageschwäche im globalen Luxussektor gedeutet wird.
Mit einem Umsatz von 18,28 Milliarden Euro konnte der Konzern im Vergleich zum Vorjahresquartal ein organisches Wachstum von 1 % verzeichnen. Besonders erfreulich aus Unternehmenssicht ist die Tatsache, dass der wichtige chinesische Markt, der in den vergangenen Monaten große Besorgnis in der Branche ausgelöst hat, wieder positive Signale sendet. Es bleibt abzuwarten, ob diese Entwicklung den Beginn einer nachhaltigen Erholung im Luxussegment markiert oder ob es sich nur um eine vorübergehende Atempause.
Gemischte Entwicklung in den Geschäftsbereichen
Ein genauer Blick auf die einzelnen Geschäftsbereiche von LVMH offenbart ein differenziertes Bild. Obwohl die bedeutende Kategorie Mode und Lederwaren, zu der die Flaggschiffmarken Louis Vuitton und Dior gehören, einen Rückgang von zwei Prozent verzeichnete, war dieser im Vergleich zur ersten Jahreshälfte deutlich geringer. LVMH betonte die „gute Widerstandsfähigkeit bei lokalen Kunden“, während das Vorjahresquartal noch von starkem Wachstum bei Touristenausgaben profitiert hatte.
Die übrigen Divisionen entwickelten sich jedoch durchweg positiv. Die Analysten von RBC Capital Markets bewerteten es als besonders ermutigend, dass die Erholung auf Volumen und nicht auf Preiserhöhungen zurückzuführen sei. Besonders stark wuchs der Bereich Selektiver Einzelhandel mit sieben Prozent, angetrieben durch die anhaltend gute Performance von Sephora und eine Verbesserung des DFS-Geschäfts in Asien, insbesondere in Macau und Hongkong.
Die Sparten Uhren und Schmuck sowie Parfüm und Kosmetik legten jeweils um zwei Prozent zu, während Weine und Spirituosen ein Wachstum von einem Prozent verzeichneten. Für die ersten neun Monate des Jahres 2025 liegt der Gesamtumsatz bei 58,1 Milliarden Euro, was einem organischen Wachstum von einem Prozent entspricht und auf eine Stabilisierung der Nachfrage in den Schlüsselmärkten hindeutet.
LVMH Aktie Chart
Analysten sehen Licht am Ende des Tunnels
Die Reaktion der Analysten auf die LVMH-Zahlen fiel überwiegend positiv aus. Thomas Chauvet und Alberto Cecchetto von der Citigroup schrieben in einer Notiz an ihre Kunden, dass die Performance „wahrscheinlich einen positiven Ton für die kommende Berichtssaison im Luxussegment setzen wird“. Tatsächlich profitierten auch andere Luxuswerte deutlich von den LVMH-Zahlen:
- Kering (Gucci): +8,3%
- Burberry: +6,6%
- Hermès: +6,3%
- Moncler: +6,8%
- Richemont (Cartier): +5,4%
Jelena Sokolova von MorningStar merkte an, dass die Rückkehr zum Wachstum und die verbesserten Konsumtrends in China Hoffnung geben, dass LVMH und die Branche möglicherweise eine Wende erleben. Allerdings wies sie auch darauf hin, dass die jährliche Vergleichsbasis „einfach“ erscheine. Die Analysten von Jefferies beschrieben die Ergebnisse als „ein Quartal, das das Schiff stabilisiert“ und hoben den optimistischeren Ton während der Analystenkonferenz nach der Veröffentlichung hervor.
Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen. Die Experten von Berenberg warnten, dass die Erholung wahrscheinlich nicht reibungslos verlaufen werde. Chinesische Käufer könnten weiterhin zurückhaltend bleiben, was das untere Ende des Luxusmarktes belasten würde. „Daher konzentrieren wir uns auf absolute Luxusmarken“, erklärten die Analysten. Auch LVMH selbst bleibt vorsichtig und beschreibt das aktuelle Umfeld als „schwierig und instabil“, trotz „der ersten greifbaren Anzeichen dafür, dass Innovationen zu einer relativen Verbesserung der Verbraucherakzeptanz führen“. Ob sich der positive Trend in den kommenden Quartalen fortsetzen wird, bleibt abzuwarten.
LVMH-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LVMH-Analyse vom 16. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten LVMH-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LVMH-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.