Der größte Luxuskonzern der Welt, LVMH, hat im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Rückgang bei Umsatz und Gewinn hinnehmen müssen. Besonders Spirituosen und Mode litten unter schwacher Nachfrage und geopolitischen Risiken. Die Aktie hielt sich dennoch wacker – zu Recht?
Der Umsatz sank um 4 Prozent auf 39,8 Milliarden Euro, der Gewinn um 15 Prozent auf 9 Milliarden Euro. Unter dem Strich blieben 5,7 Milliarden Euro – ein Rückgang um 22 Prozent. Besonders Cognac und Mode/Lederwaren bremsten. In China, einst Wachstumsmotor, belasteten Währungseffekte und Tourismusrückgänge. Gleichzeitig sorgten stärkere Konkurrenz und ein verändertes Konsumverhalten in Asien für zusätzlichen Gegenwind.
Kostenkontrolle und Hoffnung auf China
Positiv: Die operative Marge bleibt mit 22,6 Prozent robust. Analysten loben die Disziplin bei den Kosten. Zudem erholt sich der chinesische Heimatmarkt leicht. Louis Vuitton zeigt mit Events wie dem „Boot in Shanghai“ kreative Wege, um lokale Kunden emotional zu binden. Auch Dior und Fendi setzen verstärkt auf regionale Markenkampagnen und digitale Events. Im Beauty-Segment verzeichnet Dior Parfums weiter Zuwächse – insbesondere bei jüngeren Käufern in den USA und im Mittleren Osten.
Mode schwach, Sephora stark
Die Modemarken verloren in Asien zweistellig, allen voran Dior und Celine. Dagegen floriert das Beauty-Geschäft mit Sephora. Auch der Bereich Uhren & Schmuck zeigte sich stabil. Die Investitionen bleiben hoch, der Free Cashflow wuchs trotzdem auf 4 Milliarden Euro. Das Unternehmen kündigte an, seine Expansionspläne in den USA und in Europa fortzusetzen – allerdings selektiver. Zudem sollen ineffiziente Stores geschlossen werden, um die Profitabilität weiter zu stärken.
LVMH Aktie Chart
Luxus im Umbruch
Die Risiken bleiben: Ein starker Euro, schwache Konjunktur in Asien und politische Unsicherheiten dürften das zweite Halbjahr belasten. Doch LVMH verfügt über einen breiten Markenmix, starke Bilanz und Innovationskraft. Wer auf eine Erholung der chinesischen Nachfrage setzt, könnte langfristig belohnt werden. Der Luxusmarkt wird sich wandeln – und LVMH scheint bereit, diesen Wandel mitzugestalten. Kurzfristig bleiben Schwankungen wahrscheinlich, aber mittelfristig sprechen viele Faktoren für eine Rückkehr zu alter Stärke.
LVMH-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue LVMH-Analyse vom 26. Juli liefert die Antwort:
Die neusten LVMH-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für LVMH-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.