Levi Strauss liefert, doch die Börse will mehr. Der US-Jeanshersteller hat im dritten Quartal starke Zahlen vorgelegt, die Erwartungen übertroffen und die Jahresprognose sogar angehoben. Trotzdem fiel die Aktie nachbörslich um 7,7%. Der Grund: Anleger fürchten, dass steigende Zölle und vorsichtige Aussagen für das Weihnachtsquartal das Wachstum dämpfen könnten.
Umsatzplus und Rekordmarge – Levi liefert ab
CEO Michelle Gass zeigte sich zufrieden: „Wir haben ein sehr starkes Quartal abgeliefert – und zwar über alle Kennzahlen hinweg.“ Der Umsatz stieg um 6,9% auf 1,54 Milliarden USD, das entspricht einem Plus von 7% im Jahresvergleich. Damit übertraf Levi Strauss die Analystenerwartungen um rund 40 Millionen USD.
Das operative Geschäft läuft rund: Die Bruttomarge erreichte mit 61,7% einen neuen Quartalsrekord – ein Plus von 110 Basispunkten. Auch das bereinigte EPS von 0,34 USD lag über den Schätzungen. Besonders stark lief das Geschäft in Asien und im Direktvertrieb, wo die Umsätze um 9% zulegten.
Gass betonte, dass Levi mit der Kombination aus klassischer Denim-Tradition und neuen Kampagnen – etwa mit Beyoncé und einer Kooperation mit Nike – die Marke erfolgreich verjüngt habe. Das Damen-Segment legte seit Jahresbeginn um stolze 12% zu.
Ausblick erhöht – aber Vorsicht im Weihnachtsgeschäft
CFO Harmit Singh hob die Jahresziele leicht an: Das Management erwartet nun ein organisches Umsatzwachstum von rund 6% (zuvor 4,5–5,5%) und eine Margenausweitung um 100 Basispunkte. Auch der Gewinn je Aktie (EPS) wurde auf 1,27–1,32 USD erhöht.
Allerdings dämpft Singh die Euphorie für das vierte Quartal: „Wir rechnen nur mit etwa 1% organischem Wachstum.“ Gründe seien ein besonders starkes Vergleichsquartal im Vorjahr, neue Zollbelastungen und ein „vorsichtiger Ansatz angesichts des makroökonomischen Umfelds“.
Die Zölle treffen das Unternehmen spürbar: Levi kalkuliert mit einer 30%-Abgabe auf China-Importe und 20% für den Rest der Welt. Unterm Strich dürfte das die Bruttomarge um 70 Basispunkte belasten – trotz Gegenmaßnahmen wie Preisanpassungen und diversifizierter Lieferketten.
Levi Strauss & Co. Aktie Chart
Börse straft den vorsichtigen Ton ab
Die Anleger reagierten derweil verschnupft: Die Aktie sackte nachbörslich um 7,7% ab. Offenbar hatten viele Investoren nach vier starken Quartalen in Folge noch mehr erwartet – insbesondere beim Ausblick auf das Weihnachtsgeschäft.
Zudem wiegt der Hinweis auf steigende Lagerbestände schwer: Der Warenbestand stieg im Quartal um 12%, vor allem durch Vorzieheffekte für die Feiertagssaison. Für die Börse klingt das nach Risiko – falls die Konsumnachfrage schwächer ausfällt, drohen Preisnachlässe.
Trotz der kurzfristigen Kursreaktion bleibt Levi strategisch auf Kurs: eine starke Markenposition, solide Margen, internationales Wachstum. Die kurzfristige Schwäche an der Börse dürfte daher weniger mit fundamentalen Problemen zu tun haben – als vielmehr mit hohen Erwartungen, die kaum noch zu übertreffen waren.
Levi Strauss-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Levi Strauss-Analyse vom 12. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Levi Strauss-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Levi Strauss-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.