Die Leonardo-Aktie mit einer positiven Stimmung und der Chance auf eine Bodenbildung. Die Gründe sind vielfältig: Italiens Ministerpräsidentin Meloni hat am 10. Juli 2025 auf der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Rom einen starken Beitrag Italiens zu einem neuen europäischen Aktienfonds angekündigt. Insgesamt wurden über 10 Mrd. € an Investitionszusagen für strategische Projekte in der Ukraine zugesichert. Besonders im Fokus: italienische Unternehmen wie Leonardo und Enel, die Abkommen mit ukrainischen Partnern unterzeichnen sollen.
Leonardo SPA Aktie Chart
Für Leonardo ergeben sich daraus klare Chancen:
Gemeinsam mit dem italienischen Flugsicherungsanbieter Enav arbeitet der Konzern am Wiederaufbau der ukrainischen Luftraumüberwachung im Rahmen des „Air Traffic Management Restoration and Recovery Plans“. Zudem wird Leonardo als Schlüsselpartner für dual-use-Technologien wie Drohnen, Radar- und Kommunikationssysteme positioniert.
Die technologische Führungsrolle und die laufende Drohnenkooperation mit Baykar (Türkei) stärken Leonardos Zugang zu sicherheitsrelevanten Projekten. Auch ohne eigene Produktion in der Ukraine liefert das Unternehmen wichtige Komponenten.
Mit einer starken Bilanz, wachsenden Margen und einem soliden Auftragseingang positioniert sich Leonardo als einer der größten europäischen Profiteure des Wiederaufbaus. Die direkte Einbindung in den neuen Fonds und konkrete Projekte in der Ukraine machen die Aktie kurz- bis mittelfristig besonders interessant – ein geopolitisch und wachstumsgetriebener Impulsgeber für Investoren.
Leonardo SPA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo SPA-Analyse vom 20. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Leonardo SPA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo SPA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.