Leonardo-Aktie: Und noch ein Ausrufezeichen!

Leonardo bildet mit Mitsubishi Electric und Partnern aus UK und Italien ein Konsortium zur Entwicklung von Sensorsystemen für das Global Combat Air Programme.

Auf einen Blick:
  • Trilaterales Rüstungsprojekt zwischen Japan, UK und Italien
  • Entwicklung von Sensorik- und Kommunikationssystemen
  • Ziel ist Informationsdominanz für künftige Kampfflugzeuge
  • Europäische Kooperation als Antwort auf US-Politik

Erneut beteiligt sich Leonardo an einem großen Bündnis der internationalen Rüstungsindustrie: Wie der italienische Konzern kürzlich mitteilte, hat er gemeinsam mit Mitsubishi Electric (Japan), Leonardo UK (UK) und der ELT Group (Italien) ein Konsortium gegründet.

Leonardo: Japan, Großbritannien und Italien wollen neuen Kampfjet entwickeln

Dieses soll Sensorik- und Kommunikationssysteme für das zukünftige Kampfflugzeug im Rahmen des Global Combat Air Programme (GCAP) entwickeln. GCAP ist ein trilaterales Verteidigungsprojekt von Japan, Großbritannien und Italien, das in den 30er-Jahren einen hochmodernen Kampfjet hervorbringen soll.

Das neue Konsortium mit der Bezeichnung G2E soll sogenannte ISANKE & ICS-Systeme (Integrated Sensing and Non-Kinetic Effects & Integrated Communications Systems) entwickeln. Dabei handelt es sich um zentrale Komponenten eines Kampfjets, z.B. Sensoren, Radar, Infrarot, Zielerfassung sowie Systeme zur Datenübertragung.

Das Kampfflugzeug des Konsortiums soll dank dieser hochmodernen Lösungen eine Informationsdominanz bieten, was mit Blick auf die moderne Kriegsführung einen taktischen Vorteil ermöglichen könnte. Das Konsortium von Leonardo und Co. soll von Großbritannien aus geleitet werden. Auch deshalb wurde die Gründung der Industrieallianz wohl im Rahmen der Londoner Rüstungsmesse DSEI vor wenigen Tagen angekündigt.

Mehr Rüstungskooperationen in Europa als Reaktion auf US-Politik

Zur Einordnung: Vertreter der europäischen Rüstungsindustrie mahnen seit etlichen Monaten zu mehr Zusammenarbeit. Die Konzerne können dadurch ihre Kompetenzen bündeln, Kostensynergien schaffen und letztendlich profitablere und leistungsfähigere Produkte in größerer Stückzahl schneller hervorbringen.

Das Streben nach Kooperationen in Europa ist eine direkte Folge der neuen US-Politik, die eine zunehmende Abkehr Washingtons vom europäischen Sicherheitsgefüge mit sich bringen könnte.

Leonardo SPA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo SPA-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:

Die neusten Leonardo SPA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo SPA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Leonardo SPA: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)