Wenn eine Kreditlinie dreifach überzeichnet ist, dann spricht das Bände. Leonardo S.p.A., Italiens größter Technologie- und Rüstungskonzern, hat seine ESG-gebundene Finanzierung über 1,8 Milliarden Euro neu verhandelt – und dabei den Markt im Sturm genommen. 26 Banken wollten mehr Geld bereitstellen, als Leonardo überhaupt abrufen wollte. In Zeiten hoher Zinsen ist das kein Zufall, sondern ein Vertrauensbeweis.
Die neue Kreditlinie ersetzt den bisherigen ESG-Vertrag und läuft bis 2030. Entscheidend: Die Konditionen haben sich massiv verbessert. Laut Unternehmensangaben sinkt die Zinsmarge um 30 Prozent, was die Finanzierungskosten deutlich drückt. Möglich wurde das durch die Heraufstufung auf Investment Grade bei allen drei großen Ratingagenturen – ein Schritt, den viele Wettbewerber erst noch schaffen müssen.
Nachhaltigkeit mit Kalkül
Leonardo hat die Kreditlinie an ESG-Ziele gekoppelt – das klingt nach grünem Feigenblatt, ist aber handfestes Finanzengineering. Die neuen Kennzahlen zielen auf die Reduktion direkter und indirekter CO₂-Emissionen ab und sind fest in die Vergütungsstruktur des Managements eingebaut. Damit zählt Leonardo zu den wenigen europäischen Rüstungskonzernen, die Nachhaltigkeitsziele mit klaren Finanzierungsvorteilen verknüpfen.
Rund zwei Drittel aller Finanzierungsquellen gelten im Konzern mittlerweile als nachhaltig klassifiziert. Das ist mehr als ein Imageprojekt: Es senkt die Kosten und erweitert den Spielraum für Investitionen – ein Wettbewerbsvorteil, den auch Banken honorieren.
CEO Roberto Cingolani brachte es in der Mitteilung auf den Punkt: „Der neue Kredit stärkt unsere Liquidität, reduziert Kosten und bestätigt das Vertrauen der Finanzwelt in unsere Strategie.“
Leonardo-Aktie: Finanzpower mit Signalwirkung
An der Börse dürfte das nicht unbemerkt bleiben. Die Leonardo-Aktie profitiert von soliden Aufträgen, klarer Bilanz und nun auch von günstigeren Finanzierungsbedingungen. Eine überzeichnete Kreditlinie in Milliardenhöhe ist ein Statement – sie zeigt, dass Leonardo sich Spielräume sichert, während andere noch mit dem Zinsumfeld kämpfen.
Der Konzern bleibt eine feste Größe im europäischen Sicherheits- und Luftfahrtsektor, liefert Flugzeuge, Elektronik und Systeme für zivile wie militärische Kunden. Mit der neuen Finanzierung untermauert Leonardo seine Ambitionen – und schickt ein klares Signal an die Branche: Wer Stabilität sucht, findet sie hier – in Beton gegossen und von 26 Banken abgesegnet.
Leonardo SPA-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Leonardo SPA-Analyse vom 11. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Leonardo SPA-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Leonardo SPA-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.