Die Papiere des Gucci-Mutterkonzerns Kering befinden sich seit Anfang April in einer kräftigen Aufwärtsbewegung. Zum Zeitpunkt des Tiefs notierte der Anteilsschein bei knapp 150 Euro. Inzwischen haben die Bullen den Kurs bis auf 317,25 Euro ansteigen lassen, was mehr als einer Kursverdopplung entspricht.
Neuer CEO belebt das Geschäft
Auch wenn die Geschäfte zuletzt aufgrund der anhaltenden Konsumflaute im Luxusgütersektor schwächelten, geht es für das Papier nach oben. Dazu trägt sicherlich auch der neue CEO Luca de Meo bei, dem ehemaligen Top-Manager von Renault, der seit September die Geschicke bei Kering leitet.
Kering Aktie Chart
Ihm trauen die Anleger offensichtlich zu, das Ruder herumzureißen und den Konzern wieder in die Erfolgsspur zurückzuführen. Dazu kam kürzlich eine Hochstufung der US-Bank Morgan Stanley, die die Papiere auf Overweight anhob. Laut der Studie werde die „Katerphase“ im Sektor zwar wohl noch bis 2026 anhalten, die mittelfristigen Aussichten seien aber so gut wie lange nicht mehr.
Wie geht es für die Kering-Aktie weiter?
Durch den Sprung über das Februar-Hoch bei 283,35 Euro hat die Aktie weiteres Potenzial freigesetzt, das den Kurs inzwischen auch über die 300-Euro-Marke getrieben hat. Die nächsten Kursziele liegen bei 350 Euro und 365,90 Euro (161,8er-Fibonacci-Extension). Weitere Hürden verlaufen bei 400 Euro und im Bereich 430/440 Euro.
Sollte es für die Aktie angesichts der überkauften Marktlage (RSI) zu Korrekturen kommen, stellt die 300-Euro-Marke ein geeignetes Rücklaufziel dar.
Kering-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kering-Analyse vom 11. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Kering-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kering-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.