Nach Unternehmen oder News suchen

Intel-Aktie: Es kracht gewaltig!

SoftBank erwirbt 2 Prozent an Intel für 2 Milliarden Dollar, während die US-Regierung eine 10-prozentige Beteiligung anstrebt. Diese Kapitalspritzen stärken die Foundry-Offensive und sorgen für Kursgewinne.

Auf einen Blick:
  • SoftBank investiert 2 Milliarden Dollar in Intel
  • US-Regierung plant staatliche Beteiligung von 10 Prozent
  • Kapitalerhöhung stärkt Foundry-Expansionspläne
  • Aktie erreicht höchsten Stand seit Februar

Die Schlagzeile ist nüchtern, doch die Wirkung groß. Die SoftBank investiert 2 Milliarden US-Dollar in neu ausgegebene Intel-Stammaktien. Der Preis liegt bei 23 US-Dollar je Aktie. Damit erfolgt der Einstieg leicht unter dem vorangegangenen Schlusskurs. Nach Unternehmensangaben entspricht das einem Anteil knapp unter 2 Prozent – SoftBank reiht sich damit sofort unter die größten Anteilseigner ein.

Für Intel ist dieser Schritt mehr als ein Vertrauensvotum: Er polstert das Eigenkapital, stärkt den Handlungsspielraum für die Foundry-Offensive und sendet in einem heiklen Zyklus ein klares Signal an Lieferanten, Kunden und Ratingagenturen. An der Börse honorierten Anleger den Schritt mit deutlichen Kursgewinnen; zeitweise erreichte die Intel-Aktie den höchsten Stand seit Februar.

Regierung will Anker – Beteiligung als Gegenleistung für Zuschüsse!

Parallel zeichnet sich ein zweiter, politisch gewichtiger Kapitalbaustein ab. Die US-Regierung bestätigt, eine Beteiligung an Intel anzustreben – im Gespräch ist derzeit eine Größenordnung von rund 10 Prozent. Hintergrund sind die im Rahmen des Chip-Fördergesetzes zugesagten Milliardenzuschüsse; im Gegenzug soll der Staat Aktien erhalten.

Das Handelsministerium und das Weiße Haus verweisen hierbei auf industriepolitische und sicherheitspolitische Erwägungen. Analysten, darunter UBS, ordnen die Debatte als strukturelle Neuausrichtung des Förderrahmens ein. Für die Intel-Aktie bedeutet das zwei Dinge: Erstens könnte der Staat als Anker die Refinanzierung erleichtern, zweitens nimmt die Diskussion um Verwässerung Fahrt auf. Die Balance zwischen Schutzschirm und Anteilsausweitung wird also aktuell kursbestimmend.

Intel-Aktie: Einordnung für die Bewertung!

Wie ist die neue Lage zu gewichten? Die Intel-Aktie preist mit der SoftBank-Transaktion unmittelbar mehr Kapitalstärke ein, während ein möglicher Staatseinstieg die Erwartung an Stabilität und Auftragszugang erhöht. Gleichzeitig steigt der Prüfungsdruck auf Projektmeilensteine in der Auftragsfertigung. Nur wenn der Foundry-Auftragseingang, die Auslastung neuer Kapazitäten und die Kostenkurve sichtbar vorankommen, überkompensieren operative Fortschritte die Verwässerungseffekte.

In Summe steht die Intel-Aktie an einem Wendepunkt: Der Kapitalrahmen wird breiter – nun müssen Standortausbau, Kundenbindung und Zeitpläne liefern, damit aus Kapitalspritzen und politischer Rückendeckung ein tragfähiger Ertragspfad wird.

Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 19. August liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Intel-Analyse vom 19. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Intel. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Intel Analyse

Intel Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Intel
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Intel-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x