Die Intel-Aktie verzeichnet derzeit eine positive Kursentwicklung, obwohl es intern zu Entlassungen kommt. Analysten bleiben zurückhaltend, während sich das Unternehmen mit strukturellen Herausforderungen und Rückstand im KI-Bereich konfrontiert sieht. Die Prognose bleibt gemischt – Chancen durch neue Partnerschaften und staatliche Unterstützung könnten mittelfristig Stabilität bringen. Ein Einstieg ist nur mit Vorsicht zu erwägen. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Intel-Aktie jetzt zu kaufen.
Um zu überprüfen, ob ein Kauf angebracht sein könnte, werden diverse Kriterien untersucht. Beispielsweise wird die fundamentale, aber auch charttechnische Situation betrachtet. Des Weiteren sollen Analystenschätzungen sowie die Aktionärsstruktur zurate gezogen werden. Lassen Sie uns nun aber schauen, was Intel überhaupt ist.
Intel – Entwicklung, Herstellung und Verkauf von Computerprodukten
Die Intel Corporation entwirft, entwickelt, fertigt, vermarktet und verkauft weltweit Computer- und verwandte Produkte und Dienstleistungen. Es betreibt durch Intel Products, Intel Foundry, und alle anderen Segmente. Das Unternehmen bietet Mikroprozessor und Chipsatz, Stand-alone-SoC, und Multichip-Paket; Computer-Systeme und Geräte; Hardware-Produkte, die CPUs, Grafikprozessoren (GPUs), Beschleuniger, und Field Programmable Gate Arrays (FPGAs); und Speicher und Storage, Konnektivität und Vernetzung, und andere Halbleiter-Produkte.
Es bietet auch Silizium- und Softwareprodukte sowie Optimierungslösungen für Arbeitslasten wie KI, Kryptographie, Sicherheit, Speicher und Netzwerke an und nutzt verschiedene Funktionen zur Unterstützung verschiedener Rechenumgebungen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Fahrassistenz- und Selbstfahrlösungen, fortschrittliche Prozesstechnologien, die durch ein Ökosystem von elektronischen Design-Automatisierungstools, geistigem Eigentum und Design-Services ermöglicht werden, sowie Systeme von Chips, einschließlich fortschrittlicher Verpackungstechnologien, Software und Systeme. Darüber hinaus liefert und implementiert es intelligente Edge-Plattformen, die es Entwicklern ermöglichen, Agilität zu erreichen und die Automatisierung mithilfe von KI für effiziente Abläufe mit Datenintegrität voranzutreiben, und bietet Hardware- und Softwareplattformen, Tools und Ökosystempartnerschaften für die digitale Transformation von der Cloud zum Edge.
Das Unternehmen beliefert Erstausrüster, Original-Design-Hersteller, Cloud-Service-Anbieter und andere Hersteller und Service-Anbieter. Die Intel Corporation wurde 1968 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien.
Wertpapier: Intel-Aktie
Branche: Halbleiter
Webseite: https://www.intel.com
ISIN: US4581401001
Dividende: 0,11

Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
Zu den größten Investmentgesellschaften der Welt gehören Blackrock und Vanguard. Wenn diese großen Unternehmen dabei sind und die Prognosen günstig stehen, können sich die Anleger beruhigt zurücklehnen. In dieser Hinsicht ist es sinnvoll, den großen Fischen zu folgen und Intel-Aktie jetzt zu kaufen.
Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
---|---|---|
1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Das EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen) ist schlussendlich ein anderes Wort für den operativen Gewinn. Der Vorteil ist, dass außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen ausgeschlossen werden. Wie sieht’s bei Intel aus? Dazu in der folgenden Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.
Die Auswertung eines weiteren wichtigen Qualitätsmerkmals können Anleger mit einem Blick auf die Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre bewerkstelligen. Sind die Umsätze nämlich steigend, so wächst das Unternehmen und kann demzufolge auch mehr Gewinne erwirtschaften, was sich wieder positiv auf den Kurs auswirkt. In solch einem Fall bietet es sich an, die Intel-Aktie zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -0,40 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = -2,27 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = -0,82 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = -34,50 %
- KUV < 10 KUV = 1,96
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 44,65 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 62,85
- Stochastik < 30 Stochastik = 81,02
Intel-Aktie: Prognose und Kursziel 2026
Der Blick auf die Einschätzungen der Experten zu Intel sieht wie folgt aus. Insgesamt 45 kommen zu der gemittelten Empfehlung von „ Hold “. Die Verkaufsempfehlungen müssen wie folgt angegeben werden: Sell ( 2 ) sowie Strong Sell ( 2 ). Doch wie viele Experten sprechen sich dafür aus, die Intel-Aktie jetzt zu kaufen? Buy ( 0 ) und Strong Buy ( 2 ).
Sollten Investoren den Titel halten, das sagen die Analysten: 39 Experten empfehlen, die Aktie zu halten. Derzeit handelt die Intel-Aktie bei 20,04 € . Den durchschnittlichen Zielpreis für die nächsten 12 Monate sehen die Experten bei rund 21,39 Dollar . Liegt hier eine Unterbewertung vor und entstehen dadurch Chancen für einen weiteren Anstieg?
Der Chartverlauf der Intel-Aktie
Da sich der Markt nach bestimmten Mustern bewegt, kann ein Anleger die Entwicklung einer Aktie vorhersagen. So kann der Anleger mithilfe von technische Analyse eine Prognose erstellen, ob er Aktien des Unternehmens Intel kaufen soll oder nicht. Für Investoren ist es sicher angebracht, sich mit der aussagekräftigen Markttechnik zu beschäftigen, da sie auch von den Institutionellen genutzt wird.
Die signifikanten Hochpunkte sind folgende: Das Allzeithoch befindet sich bei 55,48 € , während das 52-Wochenhoch bei 32,59 € liegt. Die entsprechenden Tiefpunkte sind am Allzeittief von 5,83 € und dem 52-Wochentief von 16,44 € abzulesen. Momentan steht die Intel-Aktie bei 20,04 € . Eine technische Analyse zeigt, dass eine Abfolge steigender Hochpunkte auf einen andauernden Bullenmarkt hindeutet. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Aufwärtstrend vor.
Das sind die Konkurrenten
Zunächst darf als Konkurrenz für Intel Ambarella gesehen werden. Ambarella, Inc. entwickelt Halbleiterlösungen für Video, die weltweit High-Definition- (HD) und Ultra-HD-Kompression, Bildverarbeitung und Deep Neural Network Processing ermöglichen. Die System-on-Chip-Designs des Unternehmens integrieren HD-Videobearbeitung, Bildverarbeitung, Computer-Vision-Algorithmen mit künstlicher Intelligenz, Audioverarbeitung und Systemfunktionen auf einem einzigen Chip, um Video- und Bildqualität, differenzierte Funktionalität und geringen Stromverbrauch zu bieten.
Zudem ist Advanced Micro Devices (Jetzt kaufen?) zu nennen. Advanced Micro Devices, Inc. ist ein weltweit tätiges Halbleiterunternehmen. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig: Computing und Grafik sowie Enterprise, Embedded und Semi-Custom. Zu den Produkten des Unternehmens gehören x86-Mikroprozessoren als beschleunigte Verarbeitungseinheit, Chipsätze, diskrete und integrierte Grafikprozessoren (GPUs), Rechenzentren und professionelle GPUs sowie Entwicklungsdienstleistungen, Server- und eingebettete Prozessoren und Semi-Custom System-on-Chip (SoC)-Produkte, Entwicklungsdienstleistungen und Technologie für Spielkonsolen.
Als Letztes darf als Konkurrent für Intel noch Elmos Semiconductor genannt werden. Elmos Semiconductor SE entwickelt, produziert und vermarktet zusammen mit ihren Tochtergesellschaften Halbleiter und Sensoren, die hauptsächlich in der Automobilindustrie weltweit eingesetzt werden. Das Unternehmen bietet Sensor-ICs an, darunter Ultraschall-Abstandssensoren, Sensor-Signalprozessoren, integrierte Absolutdrucksysteme, optische IR-Sensoren, ToF-Imager und Passiv-Infrarot-ICs; Schnittstellen-ICs wie PSI5-Transceiver, LIN/CAN- und KNX/EIB-Transceiver; und spezielle Projektprodukte, die ASIC-Design sowie Automobilsicherheits-, Motormanagement- und Relais-Treiber-ICs umfassen.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Intel-Aktie Prognose?
- Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss analysiert werden, ob sich der Indikator unterhalb vom Schlusskurs befindet. Wenn ja, dann ist ein bestätigter Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind 6 positiv. Hier kann man sagen, das ist bullisch.
- Gleitende Durchschnitte: Die Trendrichtung zu kennen, ist notwendig. Sicher kennen Sie die Aussage: The trend is your friend. Wie sieht es bei der Intel-Aktie aus? Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 7 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
- Macd Oszillator: Sind positive Signale gegeben? Dies erkennt man daran, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist und auch, ob der Macd über null tendiert, was eine entscheidende Prognose unterstützen kann.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind ganze 9 positiv. Das ist mega bullisch. Super, weiter so!
Die Auswertung der Trendanalyse
So fällt die Gesamtauswertung der Trendanalyse aus. Alles zusammen sind es 30 Kriterien davon sind 22 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 73.33 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die Intel-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.
Sollten Sie die Intel-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – In Anbetracht der von uns untersuchten Faktoren – der Kursentwicklung, der fundamentalen Bewertung und der Umsatzdaten sowie der Erträge – ist die Intel-Aktie wie nachstehend einzustufen: „Aufstocken“. Bitte schauen Sie nächsten Monat wieder vorbei, der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.
Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 14. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.