Intel-Aktie auf Comeback-Kurs: Bricht jetzt eine neue Rallye los?

Der Chipkonzern meldet sich mit starken Quartalszahlen zurück. Nach Milliardenverlusten im Vorjahr erzielte Intel nun 4,1 Milliarden Dollar Gewinn.

Auf einen Blick:
  • Kurs estmals seit 18 Monaten über 40 Dollar
  • Im dritten Quartal wurde ein Gewinn von 4,1 Milliarden Dollar erzielt
  • Technischer Ausbruch aus Abwärtstrend
  • Nächster Widerstand bei 42-43 Dollar

Die Intel-Aktie erlebt derzeit ein eindrucksvolles Comeback. Am Freitag überschritt der Chipkonzern erstmals seit über 18 Monaten wieder die Marke von 40 US-Dollar – ein starkes Signal für Anleger. Nach einer langen Phase der Bodenbildung im Bereich um 20 Dollar, die sich von August 2024 bis August 2025 erstreckte, verläuft das Papier seit September in einem dynamischen Aufwärtstrend.

Mehrere Kurstreiber im Spiel

Den Rückenwind verdankt Intel gleich mehreren Faktoren: Beteiligungen von Nvidia und Unterstützung durch die US-Regierung sorgten für neues Vertrauen, dazu kamen zuletzt besser als erwartete Quartalszahlen.

Während die Umsätze leicht über den Prognosen lagen, übertraf der Gewinn die Erwartungen deutlich. Unter dem Strich erzielte Intel im letzten Quartal 4,1 Milliarden Dollar bzw. 90 Cent je Aktie – ein beeindruckender Turnaround nach einem Verlust von 16,6 Milliarden Dollar im Vorjahr.

Positive Prognosen beflügeln die Stimmung

Auch der Ausblick konnte überzeugen: Für das laufende vierte Quartal erwartet das Management Umsätze von 13,3 Milliarden Dollar und einen bereinigten Gewinn je Aktie von 0,08 Dollar.

Diese Zuversicht hat die Bullen angelockt: Anschlusskäufe in dieser Woche trieben den Kurs weiter nach oben – aktuell notiert die Aktie bei 41,53 Dollar.

Charttechnik: Der Durchbruch ist da – aber hält er?

Besonders bemerkenswert: Intel hat damit den langfristigen Abwärtstrend seit dem Hoch von April 2021 nach oben durchbrochen. Sollte sich dieser Ausbruch auf Wochenbasis bestätigen, könnte sich weiteres technisches Momentum entfalten.

Der nächste große Test wartet jedoch schon: Zwischen 42 und 43 Dollar liegt ein massiver Widerstand. Erst wenn dieser Bereich überwunden ist, wäre der Weg frei für eine Fortsetzung der Rallye – bis in Richtung 50 Dollar.

Wie geht es für die Intel-Aktie weiter?

Intel meldet sich eindrucksvoll zurück. Nach langer Durststrecke kehrt Wachstum und Zuversicht zurück – unterstützt von starken Zahlen und technischer Stärke. Wenn der aktuelle Trend anhält, könnte der einstige Branchenriese bald wieder zu alter Form auflaufen.

Intel-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Intel-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Intel-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Intel-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Intel: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)