Die Aktie des größten deutschen Chipkonzerns, Infineon, ist in der vergangenen Woche deutlich zurückgekommen. Mit Kursverlusten von 10,2 Prozent war das Papier hinter Rheinmetall zweitschwächster Performer im deutschen Leitindex.
Höchster Einbruch seit April
Die Kapitalflucht aus Risiko-Assets drückte massiv auf die Stimmung im Tech-Sektor und bescherte dem Papier den höchsten Wochenverlust seit dem Kurseinbruch von Anfang April nach dem Inkrafttreten der weltweiten Zölle.
Infineon Aktie Chart
In der Woche zuvor war die Aktie noch auf den höchsten Stand seit Mitte Juli geklettert. Grund waren Aussagen des Managements im Rahmen der Quartalsbilanz. Konzernchef Jochen Hanebeck rechnet im kommenden Jahr mit großen Wachstumsimpulsen aufgrund der hohen Investitionen in KI-Rechenzentren.
KI-Hype bröckelt
Gerade die KI-Werte sind nun aber unter starken Abgabedruck geraten, da Anleger den KI-Hype und die hohen Investitionen von großen Tech-Konzernen zunehmend kritisch sehen. Selbst die starken Zahlen und Top-Aussichten von Nvidia konnten diese Sorgen nicht dämpfen.
Wie geht es für die Infineon-Aktie weiter?
Bei Infineon scheint sich damit der Trend fortzusetzen, der die Aktie bereits seit Ende 2021 begleitet. Seitdem zeigt sich ein abwärts verlaufender Konsolidierungstrend. Der Trend wurde in diesem Jahr zwar dreimal attackiert und auch kurzzeitig überwunden, zu einem nachhaltigen Ausbruch ist es bislang aber nicht gekommen.
Infineon-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Infineon-Analyse vom 24. November liefert die Antwort:
Die neusten Infineon-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Infineon-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
