IBM-Aktie: Weniger ist mehr!

IBM verfolgt eine vorsichtige KI-Strategie mit Fokus auf Kostensenkung und spezialisierte Modelle, was die Aktie auf Rekordniveau treibt.

Auf einen Blick:
  • Kritik an milliardenschweren KI-Investments der Konkurrenz
  • Fokus auf Mietmodelle und Kostensenkung bei Rechenkapazitäten
  • Spezialisierte KI-Modelle statt großer LLM-Ansätze
  • Aktie erreicht Rekordniveau nahe 300 US-Dollar

Die Märkte sind aktuell wieder einmal ein wenig im KI-Hype. Diverse Großkonzerne werfen mit Geld nur so um sich; Investitionen im zweistelligen Milliardenbereich gehören schon fast zum guten Ton. Alle scheinen sich einig zu sein, dass genau dort die Zukunft liegt.

Auch IBM ist sehr bemüht darum, die eigenen KI-Fähigkeiten auszubauen. Gegenüber dem „Handelsblatt“ ließ CEO Arvind Krishna allerdings Kritik am derzeitigen Vorgehen vieler Rivalen anklingen. Man habe sich ganz bewusst für eine vorsichtigere Strategie entschieden, da für die kommenden Jahre mit rasant sinkenden Kosten gerechnet wird.

IBM wird zum Mieter

Statt selbst in gigantische Rechenzentren zu investieren, konzentriert sich IBM lieber auf kleinere Projekte und will sich größere Kapazitäten schlicht durch Einmieten sichern. Das geschieht offenbar aus dem Kalkül heraus, dass die Kosten dafür im Laufe der nächsten fünf Jahre auf nur noch ein Prozent der heutigen Kosten sinken werden.

Folgt man dieser Logik, würde so mancher heutige Investor dann auf Kapazitäten sitzen, die selbst bei hoher Nachfrage in Jahrhunderten ihre Kosten nicht einspielen würden. Das klingt erstmal nachvollziehbar und aus Anlegersicht erfreulich. Ob der IBM-Chef mit seiner Prognose auch recht behalten wird, ist aber eine Angelegenheit für sich.

Nicht untätig

IBM Aktie Chart

Der etwas zurückhaltendere Ansatz bedeutet nicht, dass bei IBM in Sachen KI nichts passieren würde. Doch statt eines großen LLM-Modells konzentriert man sich eben auf zugeschnittene Spezialmodelle. Das klingt weniger aufregend und sorgt für weniger Schlagzeilen. Es passt aber zum Geschäftsmodell von IBM- Das scheinen die Anleger ähnlich einzuschätzen, welche die IBM-Aktie kürzlich auf Rekordniveau aufsteigen ließen. Mit einem Schlusskurs von 294,78 US-Dollar kratzte der Titel am Montag bereits an der 300-Dollar-Linie.

IBM-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IBM-Analyse vom 02. Juli liefert die Antwort:

Die neusten IBM-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IBM-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

IBM: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre IBM-Analyse vom 02. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu IBM. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

IBM Analyse

IBM Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu IBM
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose IBM-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x