Nach Unternehmen oder News suchen

IBM-Aktie: KI schiebt den Umsatz an!

IBM übertrifft Umsatzerwartungen dank KI-Hardware, doch die Software-Sparte bleibt hinter den Prognosen. Der freie Cashflow wird angehoben.

Auf einen Blick:
  • Umsatzsteigerung auf 16,98 Milliarden Dollar
  • Software-Sparte enttäuscht Analystenerwartungen
  • Freier Cashflow über 13,5 Milliarden Dollar erwartet
  • KI-Geschäft erreicht 7,5 Milliarden Dollar

Die IBM-Aktie reagierte zwiespältig auf die jüngst vorgestellten neuen Zahlen: Der Konzern steigerte im zweiten Quartal zwar den Umsatz auf 16,98 Milliarden Dollar und übertraf damit die Erwartungen, getragen von einer kräftigen Nachfrage nach den neu eingeführten z17-Großrechnern mit KI-Funktionen.

IBM Aktie Chart

In der Sparte Infrastruktur flossen 4,14 Milliarden Dollar, während die Softwaresparte 7,39 Milliarden Dollar auswies. Das war auf der anderen Seite weniger als von vielen Analysten erhofft. Der Nettoerlös im ersten Halbjahr kletterte auf 3,25 Milliarden Dollar, lag damit aber unter dem Vorjahreswert. Für die IBM-Aktie bedeutet dieses Zahlenwerk: Der Rückenwind durch Hardware ist spürbar, doch die Margenstütze Software liefert nicht den erhofften Schub.

Prognose erneut bestätigt!

Die IBM-Aktie dürfte die Aufmerksamkeit nun auf den freien Cashflow und die Prognosen lenken. IBM hob den erwarteten freien Cashflow über die Marke von 13,5 Milliarden Dollar an und bekräftigte einen Zuwachs der Konzernerlöse von mindestens 5 Prozent bei konstanten Wechselkursen.

Gleichzeitig bleibt das Management bei seiner Linie, die Profitabilität über eine höhere Vorsteuermarge und disziplinierte Kostenkontrolle zu stabilisieren. Die IBM-Aktie wird damit stark von der Frage abhängen, ob das Unternehmen den Spagat zwischen Investitionen in KI-Angebote und einer strengen Kostenstruktur durchhält.

Wie geht es nun weiter?

Für die IBM-Aktie ist zudem entscheidend, ob die Softwaresparte in den kommenden Quartalen wieder Fahrt aufnimmt. Red Hat und Hybrid-Cloud-Lösungen sollen laut Management mittelfristig für zweistellige Zuwachsraten sorgen, doch das jüngste Quartal zeigt, dass die Nachfrage nicht linear verläuft.

Anleger rechnen IBM die Ausweitung des KI-Geschäfts positiv an. Die gebuchten und realisierten Umsätze summieren sich hier auf 7,5 Milliarden Dollar. Aber die IBM-Aktie bleibt sensibel für jede Abweichung im Kerngeschäft Software. Wer investiert, setzt auf eine klare Umsetzung der KI-Strategie, auf kontinuierliche Wartungsverträge in der Infrastruktur und auf eine zügige Monetarisierung der Beratungsleistungen rund um künstliche Intelligenz.

IBM-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue IBM-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort:

Die neusten IBM-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für IBM-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

IBM: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre IBM-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu IBM. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

IBM Analyse

IBM Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu IBM
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose IBM-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x