Honeywell vor Großumbau – Analysten sehen starkes Kurspotenzial

Honeywell plant Konzernumbau und überzeugt mit starken Zahlen. RBC hebt Aktie auf Outperform – großes Kurspotenzial bis 2026.

Auf einen Blick:
  • RBC stuft Honeywell auf „Outperform“ mit Kursziel 253 USD hoch
  • Konzernspaltung soll Wertpotenzial freisetzen und Fokus schärfen
  • Starkes Q3 mit 22% Auftragsplus stärkt Anlegervertrauen

Der US-Industriegigant Honeywell steht vor einer seiner spannendsten Phasen seit Jahren. Analysten von RBC Capital Markets hoben die Aktie auf „Outperform“, mit der Begründung, dass das Unternehmen in eine „katalysatorreiche Phase“ eintrete. Der geplante Konzernumbau, starke Quartalszahlen und neue Wachstumsfelder könnten den Kurs aus seiner jüngsten Schwächephase führen.

Umbau als Werttreiber

Honeywell plant, im zweiten Halbjahr 2026 seine Luft- und Raumfahrtsparte sowie Teile der Automatisierung zu separieren. Die Zielvorgabe: mehr Fokus, beschleunigte Entscheidungswege und bessere Renditen. RBC-Analyst Deane Dray zieht Parallelen zu den erfolgreichen Aufspaltungen anderer Industriekonzerne wie General Electric oder United Technologies. Beide haben durch ihre Restrukturierungen einen erheblichen Aktionärswert geschaffen.

Nach RBCs Berechnungen ergibt sich durch die geplante Trennung ein impliziter Börsenwert von rund 158 Milliarden Dollar. Allein das Quantum-Computing-Joint-Venture Quantinuum, an dem Honeywell beteiligt ist, wird nach der jüngsten Finanzierungsrunde mit rund 10 Milliarden Dollar bewertet.

Rückenwind durch starke Quartalszahlen

Operativ läuft es ebenfalls rund. Im dritten Quartal verzeichnete Honeywell 22% Auftragszuwachs und 19% Wachstum im Luftfahrtgeschäft. Besonders das Aftermarket-Geschäft, also Wartung und Ersatzteile für Flugzeuge, entwickelt sich stark. Der Markt goutierte das: Nach Veröffentlichung der Zahlen stieg die Aktie um rund 7% – einer der besten Tage seit Jahren.

Diese Ergebnisse haben laut RBC das Vertrauen in die Umsetzungsfähigkeit des Managements zurückgebracht. Nach Jahren des Zögerns in sogenannten „Deal Purgatory“, also einer Art Investorenwartezone vor großen Umstrukturierungen, scheint Honeywell nun wieder als aktiv gestaltender Industriekonzern wahrgenommen zu werden.

Honeywell International Inc. Aktie Chart

Vier Säulen für die Zukunft

Ab 2026 will Honeywell seine Geschäfte in vier klar getrennte Sparten aufstellen:

  • Aerospace Technologies
  • Building Automation
  • Process Automation
  • Technology & Industrial Automation

Besonders die Luftfahrtsparte gilt als Kronjuwel: profitabel, wachstumsstark und mit besten Aussichten in einem globalen Markt, der von Flugzeugmodernisierungen und nachhaltigen Antriebssystemen profitiert. RBC erwartet für das Gesamtjahr 2026 einen Gewinn je Aktie von 10,70 Dollar und ein KGV von rund 20, was noch deutlich unter den Bewertungen der Konkurrenz liegt.

Honeywell-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Honeywell-Analyse vom 27. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Honeywell-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Honeywell-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Honeywell: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)