Nach Unternehmen oder News suchen

Honeywell Aktie: Gebremste Euphorie

Honeywell übertrifft Erwartungen mit Gewinn und Umsatz, doch sinkende Margen und schwache Automatisierungssparte belasten die Aktie.

Auf einen Blick:
  • Bereinigter Gewinn übertrifft Analystenschätzungen
  • Segmentmargen zeigen deutlichen Rückgang
  • Automation-Bereich mit schwacher Performance
  • Gebäudeautomation und Aerospace glänzen

Der Industriekonzern Honeywell International hat gemischte Signale gesendet: Während die Ergebnisse die Analystenschätzungen übertrafen und die Jahresprognose angehoben wurde, sorgen schrumpfende Margen und schwache Automation-Segmente für Zurückhaltung bei Investoren. Die Aktie gab im vorbörslichen Handel 1,2 Prozent nach, obwohl das Unternehmen seine ehrgeizige Aufspaltung in drei eigenständige Unternehmen vorantreibt.

Honeywell Aktie Chart

Zahlen übertreffen Erwartungen trotz Margendruck

Mit einem bereinigten Gewinn von 2,75 Dollar je Aktie übertraf Honeywell die Konsensschätzung von 2,66 Dollar um zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz stieg um 8 Prozent auf 10,4 Milliarden Dollar und lag damit ebenfalls über den Erwartungen von 10,06 Milliarden Dollar. Diese solide Leistung ermöglichte es dem Management, die Jahresprognose für den bereinigten Gewinn auf 10,45 bis 10,65 Dollar je Aktie anzuheben.

Dennoch zeigen sich Schwächen in der operativen Effizienz: Die Segmentmarge rutschte um 10 Basispunkte auf 22,9 Prozent ab, während die operative Marge um 30 Basispunkte auf 20,4 Prozent sank. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Kostenkontrolle und Preissetzungsmacht angesichts anhaltender Inflation und Integrationskosten von Übernahmen auf.

Automation-Segment enttäuscht auf breiter Front

Besonders problematisch entwickelte sich das Industrieautomation-Segment, das organisch stagnierte. Warehouse- und Workflow-Lösungen verzeichneten einen Rückgang von 4 Prozent, während Produktivitätslösungen um 7 Prozent zurückgingen. Der Segmentgewinn fiel um 4 Prozent.

Diese Schwäche ist besonders relevant, da Honeywell nach der geplanten Aufspaltung als reiner Automatisierungskonzern positioniert werden soll.

Gebäudeautomation und Aerospace zeigen Stärke

Erfreulicher entwickelten sich andere Geschäftsbereiche: Die Gebäudeautomation glänzte mit einem organischen Wachstum von 8 Prozent und einem Segmentgewinnsprung von 21 Prozent. Starke Nachfrage bei Brandschutz-, Sicherheits- und Gebäudemanagementsystemen trieb diese positive Entwicklung an. Auch das Aerospace-Segment überzeugte mit 6 Prozent organischem Wachstum, angetrieben von zweistelligen Zuwächsen im Verteidigungs- und Raumfahrtbereich.

Diese unterschiedliche Entwicklung der Segmente unterstreicht die Komplexität des Honeywell-Konglomerats und verdeutlicht die Logik hinter der geplanten Aufspaltung.

Portfolio-Transformation nimmt Fahrt auf

CEO Vimal Kapur treibt die umfassende Neuausrichtung konsequent voran. Im zweiten Quartal schloss Honeywell die 2,2 Milliarden Dollar schwere Übernahme von Sundyne ab und kündigte den Kauf von Johnson Mattheys Katalysator-Sparte an. Die strategische Überprüfung schwächelnder Einheiten markiert die finale Phase einer Portfolio-Bereinigung.

Das Management bestätigte das Ziel, bis Ende 2025 insgesamt 25 Milliarden Dollar in Kapitalmaßnahmen zu investieren.

Honeywell-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Honeywell-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Honeywell-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Honeywell-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Honeywell: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Honeywell-Analyse vom 25. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Honeywell. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Honeywell Analyse

Honeywell Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Honeywell
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Honeywell-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x