Hensoldt ist ein Rüstungskonzern, der in Taufkirchen bei München sitzt. Die Hensoldt-Aktien sind im MDax und TecDax gelistet.
Hensoldt Aktie Chart
Damit verdient Hensoldt sein Geld
Hensoldt ist in zwei Bereiche aufgeteilt:
- Sensors
- Optronics
Im Bereich Sensors produziert Hensoldt Radargeräte, die auf militärische Fahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge montiert werden können. In diesem Bereich erzielt Hensoldt über 85 Prozent der Umsätze.
Der andere große Bereich ist Optronics, worunter Zielfernrohre, Visiere, Nachtsichtgeräte und Wärmebildkameras fallen.
Hensoldt: Das sind die Zahlen!
Der Umsatz steigt und alles deutet daraufhin, dass er weiter steigen wird.
Neun-Monats-Zahlen 9M/25 Hensoldt im Überblick
| Kennzahl | Gemeldet 9M/25 | Vorjahr 9M/24 | Veränderung |
| Umsatz | 1,536 Mrd. Euro | 1,377 Mrd. Euro | + 11,5 Prozent |
| Verlust | – 48 Mio. Euro | – 33 Mio. Euro | – 45,5 Prozent |
| Auftragseingang | 2,017 Mrd. Euro | 1,856 Mrd. Euro | + 8,7 Prozent |
| Auftragsbestand | 7,096 Mrd. Euro | 6,644 Mrd. Euro | + 6,8 Prozent |
Der Hauptumsatztreiber ist das Sensors-Segment: Hier lag der Umsatz bei 1,31 Mrd. Euro. Das sind 85,7 Prozent des Gesamtumsatzes.
In den ersten neun Monaten erwirtschaftete Hensoldt einen Verlust. Negativ: Er fällt höher aus als im Vorjahr. Das bereitet mir aber nicht allzu große Sorgen.
Das vierte Quartal ist das traditionell stärkste bei Hensoldt. So auch im letzten Jahr: Lag der Verlust in den ersten neun Monaten bei 33 Mio. Euro, lag der Gewinn des Gesamtjahres bei 106 Mio. Euro.
Jedoch sollten Anleger diese Kennzahl immer im Auge behalten.
Hensoldt: Umsatzplus kündigt sich an
Hensoldt holt immer mehr Aufträge ans Land und der Auftragsbestand steigt ebenfalls. Das bedeutet: Der Umsatz wird kurz- und mittelfristig weiter steigen.
Das Book-to-Bill-Verhältnis liegt wie 1,3, genauso wie im Vorjahr. Das heißt: Für jeden Euro Umsatz kommen 1,30 Euro neuen Aufträgen ein – und die Aufträge von heute sind der Umsatz von morgen.
Hensoldt: Darum bleibe ich fern
Grund 1: Hensoldt ist hoch bewertet!
Der Umsatz steigt, die Bücher füllen sich mit Aufträgen und das vierte Quartal wird (vermutlich) wieder besonders stark und hievt Hensoldt in die Gewinnzone. Dennoch bleibe ich bei Hensoldt fern.
Hensoldt hat ein Vorwärts-KGV von 45. Das ist sehr hoch. Hier werden die erwarteten Gewinne der nächsten 12 Monate mit dem derzeitigen Aktienkurs ins Verhältnis gesetzt. Von 2020 bis 2024 lag er zwischen 9 und 19.
Grund 2: Hensoldt hat hohe Schulden!
Was mir aber auch Sorgen bereitet: Die Fremdkapitalquote bei Hensoldt steigt. Lag sie Ende 2023 noch bei 76,6 Prozent, so ist sie auf 82,9 Prozent angestiegen. Hensoldt ist stark auf Fremdkapital angewiesen.
So zum Beispiel bei den langfristigen Finanzschulden. Sie haben eine Laufzeit von mehr als einem Jahr. Lagen sie Ende 2023 noch bei 621 Mio. Euro, so kletterten sie auf 1,15 Mrd. Euro bis Ende September 2025. Ein Großteil der Schulden wird noch in diesem Jahrzehnt fällig.
Das wird eine Herausforderung für Hensoldt. Das wird die Margen belasten und die Profitabilität belasten. Zusammen mit der sehr hohen Bewertung ist ein Einstieg derzeit zu riskant.
Hensoldt-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hensoldt-Analyse vom 07. November liefert die Antwort:
Die neusten Hensoldt-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hensoldt-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
