Hensoldt hat auf der jüngst stattgefundenen Rüstungsmesse DSEI in London etliche starke Akzente gesetzt. Ein Beispiel ist die neue Kooperation mit dem Analytik-Unternehmen KX. Laut der Absichtserklärung wollen die Partner gemeinsam an Datenlösungen für militärische Anwendungen arbeiten.
Hensoldt und KX: Sensordaten sollen schneller ausgewertet werden
Im Kern geht es um den Einsatz fortschrittlicher Sensorik und Echtzeit-Analytik. So zielt die Kooperation darauf ab, Sensordaten schneller in verwertbare Informationen umzuwandeln, um den Streitkräften einen entscheidenden Informationsvorsprung zu verschaffen.
Die Integration von KX’s latenzarmer Analytik in HENSOLDT’s Multi-Domain-Aufklärungssysteme soll eine schnellere und intelligentere Lageerfassung ermöglichen, insbesondere für die Bundeswehr und internationale Partner.
Die Kooperation konzentriert sich zunächst auf die Bereitstellung von Echtzeit-Intelligence auf Kommandoebene, fortschrittliches Gefechtsfeldmanagement, synthetische Trainingsumgebungen und Szenarien der elektromagnetischen Kampfführung.
„Die Echtzeit-Analytik von KX ergänzt das Sensorportfolio von HENSOLDT perfekt und schafft eine starke Fähigkeit, die anspruchsvollsten operationellen Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen“, betonte Hensoldt-Manager Jürgen Halder.
Kriegsführung wird immer digitaler und vernetzter
Zur Einordnung: Hensoldt und KX reagieren damit auf die neuen Anforderungen im Rahmen der modernen Kriegsführung. Diese wird immer digitaler, vernetzter und abhängiger von großen und vor allem hochaktuellen Datenmengen.
Hensoldt-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Hensoldt-Analyse vom 28. September liefert die Antwort:
Die neusten Hensoldt-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Hensoldt-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.