Das Equity Forum in Frankfurt bot H2APEX die Bühne, um seine Ambition zu unterstreichen: Europas führender integrierter Player für grünen Wasserstoff zu werden – mit beeindruckender Projektpipeline, Technologiebreite und klarem Fokus auf industrielle Anwendungen.
Wer glaubt, Wasserstoff sei ein Thema für übermorgen, sollte sich H2APEX genauer ansehen. Auf dem Equity Forum legte das Unternehmen dar, wie es vom klassischen EPC-Dienstleister zum vertikal integrierten Lösungsanbieter gereift ist. Mit mehr als 1,7 GW Projektpipeline, eigenem Solarpark, EPC-Business, H₂-Produktion und bald auch Speicherlösungen bietet H2APEX ein einzigartiges Setup. Finanztrends war als Medienpartner mit dabei.
Die komplette Wertschöpfung – und das Kapital, sie zu nutzen
Mit dem IPCEI-zertifizierten 100-MW-Projekt WAL in Rostock-Laage hat H2APEX nicht nur ein Leuchtturmprojekt gewonnen, sondern auch seine Umsetzungsfähigkeit demonstriert. Weitere 600 MW in Lubmin und 200 MW in Laage stehen in den Startlöchern. Parallel werden skalierbare Speicherlösungen – sowohl physisch als auch chemisch – zur Marktreife gebracht. Das Ziel: Der Aufbau eines echten, skalierbaren H₂-Ökosystems.
Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen daran, Produktionskapazitäten für Elektrolyseure deutlich auszuweiten. Derzeit läuft eine Kapitalmaßnahme zur Finanzierung der nächsten Skalierungsstufe – inklusive Fertigung, Projektentwicklung und Marktaufbau in weiteren Regionen.
Von Projektgeschäft zu Plattformlogik
Mit rund 30 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2024 (Vj: 13 Mio.) zeigt H2APEX, dass das klassische EPC-Geschäft solide läuft. Doch das eigentliche Ziel ist größer: Die Transformation hin zu wiederkehrenden Erlösen durch Betrieb, Wartung und Vermarktung von H₂-Anlagen und -Kapazitäten. In Frankfurt war spürbar: Das Unternehmen denkt nicht nur in Projekten – sondern baut eine Plattform für langfristige Versorgungssicherheit auf.
Ein zusätzlicher Wachstumstreiber liegt in der internationalen Expansion. Erste Partnerschaften in Südeuropa und dem Nahen Osten befinden sich in Vorbereitung.
Exceet Aktie Chart
Technologieführerschaft trifft Marktverständnis
Das Führungsteam rund um CEO Dr. Peter Müller-Brühl zeigte sich im Dialog mit Investoren bestens vorbereitet. Kapitalmarkterfahrung, regulatorisches Know-how und ein belastbares Netzwerk in Politik und Industrie machen H2APEX zu einem glaubwürdigen Akteur im politisch geförderten H₂-Markt. Dass man nicht auf Einzeltechnologie, sondern auf Integration setzt, dürfte sich mittelfristig auszahlen.
Fazit: H2APEX ist kein Versprechen auf eine ferne Zukunft – sondern ein Unternehmen, das Wasserstoff-Infrastruktur heute baut. Wer einen strukturellen Wachstumswert mit industrieller Tiefe, technologischem Know-how und Kapitalmarktreife sucht, dürfte hier fündig werden.
Exceet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Exceet-Analyse vom 09. September liefert die Antwort:
Die neusten Exceet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Exceet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.