Der Vermögensverwalter Grayscale hat mehr als 40.000 Ether (ETH) verschoben. On-Chain-Daten des Analysehauses Arkham Intelligence deuten darauf hin, dass die Transaktion als Vorbereitung für mögliches Staking zu werten ist. Sollte das Unternehmen diesen Schritt vollziehen, wäre Grayscale nach dieser Lesart der erste Anbieter eines US-Ethereum-ETFs, der eigene Bestände für Staking einsetzt. Eine behördliche Genehmigung dafür liegt allerdings nicht vor, und die US-Spot-ETFs enthalten bislang keine Staking-Funktion. Welche Auswirkungen ein solches Vorgehen auf Liquidität, Erträge und Produktstruktur hätte, bleibt offen und hängt von weiteren regulatorischen Entscheidungen ab.
Ethereum ETF im Fokus
Grayscale verwaltet mit dem Ethereum Trust (ETHE) über 1,06 Millionen Ether im Wert von rund 4,8 Milliarden US-Dollar. Das Produkt besteht seit 2017. 2024 folgte mit dem Ethereum Mini Trust eine kostengünstigere Variante. Bisher enthalten Ether-Spot-ETFs in den USA keine Staking-Option.
Die US-Börsenaufsicht SEC hatte Entscheidungen zu Grayscale-Anträgen zunächst mehrfach aufgeschoben. Später signalisierte die Behörde, dass bestimmte Formen von Liquid Staking nicht zwingend in ihren Zuständigkeitsbereich fallen. Eine endgültige Genehmigung für das Unternehmen steht allerdings noch aus. Beobachter werten den Transfer daher als mögliche Vorbereitung auf künftige regulatorische Entscheidungen.
Neue Fondsstruktur von Grayscale
Die Transaktion erfolgte kurz nachdem die SEC den Grayscale Digital Large Cap Fund zugelassen hat. Dieses Produkt bietet Zugang zu einem diversifizierten Portfolio, das neben Ethereum auch Bitcoin, XRP, Solana und Cardano umfasst. Anleger erhalten damit die Möglichkeit, in verschiedene Kryptowährungen zu investieren, ohne die einzelnen Token direkt erwerben zu müssen.
Einschätzungen zum Marktumfeld von Ethereum
Markus Thielen, Leiter von 10x Research, erklärte im Juli, dass die Einführung von Staking in Ethereum-ETFs die Marktstruktur „grundlegend verändern“ könne. Analysten verweisen zudem auf steigende Zuflüsse in Spot-ETFs sowie einen Rückgang der auf Handelsplattformen verfügbaren Ether-Bestände. Diese sanken zuletzt auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren.
Damit verdichten sich die Anzeichen, dass sich die Rahmenbedingungen für Ethereum-Produkte in den USA verändern könnten. Ob die SEC letztlich Staking in Ether-ETFs erlaubt, bleibt jedoch offen.
Ethereum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 19. September liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.