Goldpreis: 4.000 USD schon diese Woche?

Der Goldpreis nähert sich der 4.000-Dollar-Marke. Schon diese Woche könnte es mit Blick auf die politischen Querelen in den USA so weit sein.

Auf einen Blick:
  • Gold notiert bei 3.945 USD je Feinunze
  • HSBC erwartet baldige 4.000-Dollar-Marke
  • US-Shutdown und Zinssenkungen als Treiber
  • Zentralbanken kaufen Gold für Diversifikation

Der Goldpreis kennt auch in der neuen Woche kein Halten. Am Montagmittag notierte das Edelmetall im Spot-Handel bei 3.945 US-Dollar pro Feinunze und setzte damit seinen Weg in Richtung der symbolisch wichtigen 4.000-USD-Schwelle fort.

Goldpreis: US-Shutdown und mögliche Zinssenkungen treiben an

Rückendeckung gab es erneut von einem großen Kapitalmarktakteur. So hat der Londoner Finanzkonzern HSBC laut einem Reuters-Bericht betont, dass die 4.000er-Marke schon sehr bald erreicht werden könnte. Die Experten führen die anhaltende Unterstützung für den Goldpreis unter anderem auf den Shutdown der US-Regierung und die Aussicht auf Zinssenkungen zurück.

Das Gerangel der Republikaner und Demokraten um den US-Haushalt hat auch am Wochenende angehalten. Bis dato gibt es noch keine wirklichen Anzeichen der Annäherung. Während des Shutdowns, der nun schon einige Tage andauert, gibt es kein frisches Geld für die Bundesregierung – etwa, um Behördenmitarbeiter weiterhin zu bezahlen.

Auf die Wirtschaft oder die Börse haben die zeitlich sehr begrenzten Shutdowns in der Vergangenheit allerdings keine allzu große Wirkung gehabt. Trotzdem gelten die jüngsten Querelen der US-Politik als ein Treiber des Goldpreises. Das Edelmetall gilt als sicherer Hafen. Zudem dürften die vom Markt erwarteten, weiteren US-Zinssenkungen das Gold attraktiver machen – ebenso die mögliche weitere Abwertung des US-Dollars.

„De-Dollarisierung“: Zentralbanken sichern sich mit Gold ab

Hinzu kommen internationale Akteure, die sich mit Gold eindecken, um sich unabhängiger vom US-Finanzsystem zu machen, das spätestens unter Trump deutlich an Vertrauen eingebüßt hat. Allen voran Chinas Zentralbank hatte in den letzten Monaten eifrig Gold aufgekauft. HSBC erwartet auch für 2026 weiterhin beachtliche Goldkäufe der Notenbanken.

Gold-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 07. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 07. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)