Gold: Fünfte Gewinnsession in Folge!

Gold setzt Rallye mit fünfter Gewinnsession fort und erreicht höchsten Stand seit drei Wochen. Schwacher US-Dollar und Erwartungen weiterer Zinssenkungen treiben.

Auf einen Blick:
  • Fünfte positive Handelssession in Folge
  • Höchster Goldpreis seit über drei Wochen
  • Schwacher Dollar stützt Edelmetallrallye
  • Erwartungen weiterer Fed-Zinssenkungen

Gold hat am Donnerstag seine Gewinnserie auf fünf aufeinanderfolgende Handelstage ausgedehnt und dabei den höchsten Stand seit mehr als drei Wochen erreicht. Der Spotpreis stieg um 0,9 Prozent auf 4.235 Dollar je Unze, während die US-Futures für Dezember bei 4.211 Dollar notierten. Bereits am Mittwoch hatte das Edelmetall deutlich zugelegt und mit einem Plus von 2,4 Prozent bei 4.204,40 Dollar geschlossen.

Schwacher Dollar und Zinssenkungshoffnungen treiben an

Die anhaltende Rallye wird von mehreren Faktoren getragen. „Gold setzt seine Gewinnserie fort, angetrieben durch einen schwächeren Dollar, Erwartungen weiterer Zinssenkungen durch die Federal Reserve und anhaltende Käufe der Zentralbanken“, erklärte Analyst Jigar Trivedi von Reliance Securities. Er sieht Potenzial für Höchststände über 4.300 Dollar je Unze bis Jahresende, sofern die Realrenditen niedrig bleiben und die Geldpolitik akkommodierend bleibt.

Die Wiedereröffnung der US-Regierung nach der längsten Haushaltssperre der Geschichte könnte zusätzliche Impulse liefern. Präsident Donald Trump unterzeichnete am Mittwoch das entsprechende Gesetz. Der seit 1. Oktober andauernde Shutdown hatte die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten blockiert, darunter Arbeitsmarkt- und Inflationsberichte.

Gold (USD je Unze) Chart

Marktbeobachter erwarten weitere Fed-Zinssenkung im Dezember

Laut einer Reuters-Umfrage rechnen 80 Prozent der befragten Ökonomen mit einer weiteren Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember, um den schwächelnden Arbeitsmarkt zu stützen. Gold, das keine Zinsen abwirft, profitiert typischerweise von einem Niedrigzinsumfeld und wirtschaftlichen Unsicherheiten.

Das Jahr 2024 entwickelt sich außergewöhnlich für das Edelmetall. Mit einem Plus von 60 Prozent seit Jahresbeginn hatte Gold am 20. Oktober ein Allzeithoch von 4.381,21 Dollar erreicht. Auch Silber zeigt Stärke und kletterte um 1,1 Prozent auf 54,02 Dollar je Unze, nachdem es am Mittwoch mit 53,33 Dollar ein neues Rekordhoch markiert hatte.

Ob die Rallye nachhaltig ist, dürfte von den kommenden Wirtschaftsdaten abhängen. Stratege Bart Melek von TD Securities vermutet, dass die anstehenden Veröffentlichungen eine Schwäche der US-Wirtschaft zeigen könnten. Kurzfristige Konsolidierungen nach den rasanten Gewinnen bleiben allerdings möglich.

Gold-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gold-Analyse vom 14. November liefert die Antwort:

Die neusten Gold-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gold-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gold: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)