Das Geheimnis der 19%-Rendite: Wie ein Unternehmen seit 30 Jahren den Markt schlägt

Während die meisten Anleger nach dem nächsten großen Wurf suchen, übersehen sie eine stille Erfolgsgeschichte. Lesen Sie, wer das ist.

Auf einen Blick:
  • Außergewöhnliche Langzeitperformance
  • Drei-Säulen-Geschäftsmodell
  • Massive Wachstumschancen
  • Attraktive Bewertung mit Potenzial

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

während die meisten Anleger verzweifelt nach dem nächsten großen Wurf suchen, übersehen sie eine stille Erfolgsgeschichte, die sich seit drei Jahrzehnten direkt vor ihren Augen abspielt. Ein Unternehmen, das mit der Zuverlässigkeit eines Schweizer Uhrwerks Jahr für Jahr außergewöhnliche Renditen erwirtschaftet hat – und das völlig ohne Schlagzeilen oder Hype.

Während der S&P 500 über 30 Jahre hinweg eine durchschnittliche jährliche Rendite von 11% erzielte, schaffte dieses Unternehmen beeindruckende 19% pro Jahr. Aus 1.000 Dollar wurden in diesem Zeitraum über 250.000 Dollar – verglichen mit 28.000 Dollar beim Marktindex. Diese „Buffett-artige“ Performance macht neugierig auf das Geschäftsmodell dahinter.

Die Macht des stillen Kapitalvermehrers

Es handelt sich um die Brookfield Corporation, ein kanadisches Konglomerat, das das langfristige Kapitalwachstum perfektioniert hat. Brookfield verfolgt im Gegensatz zu anderen Unternehmen, die auf kurzfristige Gewinne setzen, eine Strategie des disziplinierten Compoundings durch Investitionen in eine Vielfalt realer Vermögenswerte.

Das Geschäftsmodell von Brookfield basiert auf drei stabilen Säulen, die fortlaufend Cashflow erzeugen. Obwohl die Komplexität auf den ersten Blick abschreckend wirken kann, macht diese Struktur das Unternehmen zu einem bemerkenswerten Beispiel für nachhaltige Vermögensbildung.

Vermögensverwaltung als Goldgrube

Die Vermögensverwaltung, die ein verwaltetes Vermögen von mehr als einer Billion Dollar aufweist, bildet das Herzstück von Brookfield. Dieses Geschäft, das das Kapital schont, erwirtschaftet Gebühren aus diversifizierten Investitionen in Bereiche wie Infrastruktur, Immobilien, erneuerbare Energien sowie Kredite und Private Equity.

Die gebührenbezogenen Erträge stiegen im zweiten Quartal um 16%, was teilweise auf einen zweistelligen Anstieg des gebührenpflichtigen Kapitals auf 563 Milliarden Dollar zurückzuführen ist. Mit ausschüttbaren Gewinnen von 0,41 Dollar pro Aktie ist dieses Segment verantwortlich für über 50 Prozent des Wertzuwachses, den die Aktionäre erfahren haben.

Dieser Geschäftsbereich ist vor allem durch Skalierbarkeit und stabile Margen gekennzeichnet. Die Einnahmen von Brookfield aus Gebühren wachsen mit dem verwalteten Kapital, während die Kosten nicht in dem gleichen Maß steigen. Dank dieser Eigenschaft stellt die Vermögensverwaltung einen äußerst attraktiven Cashflow-Generator mit hohen Gewinnmargen dar.

Versicherungsgeschäft als Wachstumsmotor

Das Wachstumspotenzial der Wealth Solutions, die zweite Säule, ist besonders bemerkenswert. Nachdem im zweiten Quartal mehr als 4 Milliarden Dollar an Privat- und Institutionsrenten originiert wurden, beläuft sich das Volumen der Versicherungsaktiva auf 135 Milliarden Dollar. Dieser Bereich entwickelt sich zu einem Turbo für die Expansion von Brookfield.

Das Besondere: Diese Versicherungsgelder können in Brookfields eigene Strategien investiert werden. Im letzten Quartal flossen 3,5 Milliarden Dollar mit einer Nettorendite von etwa 8% in das Portfolio. Die ausschüttbaren Gewinne betrugen hier 0,25 Dollar je Aktie oder 31% des Gesamtergebnisses.

Besonders spannend wird es bei den Zukunftsprognosen: Brookfield erwartet ein Wachstum der Versicherungsaktiva von derzeit 130 Milliarden auf 350 Milliarden Dollar bis 2030. Dadurch würden die derzeit ausgeschütteten Gewinne von 1,7 Milliarden auf 5,5 Milliarden Dollar katapultiert werden – was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von fast 23 % entspricht.

Dem Versicherungssektor kommt ebenfalls eine Nutzenziehung aus demografischen Entwicklungen zu, etwa der alternden Bevölkerung, die eine steigende Nachfrage nach Produkten der Altersvorsorge hervorbringt. Dank dieser strukturellen Nachfrage ist das Geschäft hochgradig vorhersagbar und zyklische Risiken werden erheblich gemindert.

Operative Geschäfte als Stabilitätsanker

Die operativen Geschäfte stellen die dritte Säule dar, in denen Brookfield reale Unternehmen und Immobilienvermögen direkt verwaltet. Obwohl dies den kleinsten Teil der ausschüttbaren Gewinne ausmacht, bietet es Zugang zu nachhaltigen Wachstumstrends durch „reale Vermögenswerte“, die oft inflationsgeschützte Cashflows generieren.

Im vergangenen Jahr erzielte das operative Geschäft ein Wachstum der Funds from Operations von 13%, während das EBITDA aus Private-Equity-Aktivitäten um 15% stieg. Diese Leistung hebt hervor, dass Brookfield aus langfristigen Trends Nutzen ziehen kann.

Die operative Geschäftstätigkeit bietet einen bedeutenden Vorzug: ihre Diversifizierung über unterschiedliche Branchen und geografische Regionen. Brookfield umfasst eine Vielzahl von Bereichen, darunter Telekommunikationsinfrastruktur, Energieerzeugung und Immobilienprojekte. Dies trägt zur signifikanten Reduktion des Portfoliorisikos bei.

KI-Revolution als Katalysator

Die Position von Brookfield hinsichtlich der Revolution der Künstlichen Intelligenz ist ein besonders interessanter Aspekt. Das Unternehmen kann direkt über Private Equity und Infrastruktur sowie indirekt durch Immobilien und erneuerbare Energien von den prognostizierten 7 Billionen Dollar an KI-Investitionen profitieren.

Brookfield ist mit einem verfügbaren Kapital von 177 Milliarden Dollar bestens positioniert, um diese und weitere Wachstumschancen zu ergreifen. Die erfolgreiche Kapitalallokation in der Vergangenheit schafft Vertrauen darin, dass diese Ressourcen gewinnbringend eingesetzt werden.

Um die KI-Transformation zu meistern, sind erhebliche Investitionen in Rechenzentren, Stromnetze und Telekommunikationsinfrastruktur notwendig – alles Bereiche, in denen Brookfield bereits eine starke Position hat. In den kommenden Jahren könnte diese Strategie dem Unternehmen erhebliche Wettbewerbsvorteile sichern.

Weitere Wachstumstreiber im Fokus

Abgesehen von der KI-Revolution hat Brookfield auch den Vorteil, von mehreren anderen langfristigen Trends zu profitieren. Für die Energiewende sind enorme Investitionen in regenerative Energien und die dazugehörige Infrastruktur notwendig. Brookfield ist als einer der größten globalen Betreiber von Wind- und Solarprojekten ideal positioniert, um von diesem Megatrend zu profitieren.

Infolge des demografischen Wandels in entwickelten Ländern entsteht ein zusätzlicher Bedarf an Gesundheitsimmobilien und Altersvorsorgeinfrastruktur. Die Immobilienportfolios von Brookfield sind in der Lage, dieser Nachfrage gerecht zu werden und gleichzeitig inflationsgeschützte Mieteinnahmen zu erzeugen.

Die Bewertungsfrage: Verstecktes Potenzial

Brookfield hat den fairen Wert pro Aktie auf 102 Dollar beziffert. Das entspricht einem Aufwärtspotenzial von 42 %, bezogen auf den aktuellen Kurs von etwa 71 Dollar. Die Einschätzung fußt auf konservativen Multiplikatoren, wie etwa dem Wert von 10 für einzelne Geschäftsbereiche.

Auch die Langfristprognosen sind noch beeindruckender: Bei einer Berechnung eines jährlichen Anstiegs der ausschüttbaren Gewinne um 25 % könnte der Planwert je Aktie bis zum Jahr 2030 auf 210 US-Dollar anwachsen. Selbst bei einer konservativen Marktbewertung von 60 % dieses Wertes liegt ein fairer Kurs bei 147 Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von 75 % in fünf Jahren entspricht.

Das derzeitige Bewertungsniveau – ein Kurs-Cashflow-Verhältnis von 10,5 und das 21-Fache der ausschüttbaren Gewinne – wirkt vor dem Hintergrund der Wachstumsperspektiven angemessen. Diese Multiplikatoren sollten bei erfolgreichem Compounding über die Zeit schrumpfen und höhere Ausschüttungsrenditen ermöglichen.

Risiken im Blick behalten

Selbstverständlich ist dieses Wachstum nicht garantiert. Brookfield ist aufgrund der Tatsache, dass zahlreiche Unternehmen in seinem Portfolio reale Vermögenswerte verwalten, sehr sensitiv gegenüber Entwicklungen auf makroökonomischer Ebene. Wachstum und Bewertung können durch ein geringeres BIP-Wachstum oder hohe Zinsen belastet werden.

Darüber hinaus besteht ein Risiko bei der Umsetzung, wenn es um die Expansion in neue Bereiche und die Skalierung komplexer Geschäfte wie im Versicherungsbereich geht. Die Bestimmung des fairen Wertes wird auch durch die Komplexität der Bewertung erschwert.

Ein zusätzliches Risiko besteht in der Abhängigkeit von regulatorischen Rahmenbedingungen, vor allem im Bereich Infrastruktur und Energie. Renditen und Wachstumsperspektiven können durch politische Veränderungen negativ beeinflusst werden.

Fazit: Generationenvermögen durch geduldiges Wachstum

Brookfield Corporation ist durch eine seltene Kombination aus einer bewährten Compounding-Historie und vielversprechenden Zukunftsperspektiven gekennzeichnet. Langfristig orientierte Anleger, die in der Lage sind, die Komplexität des Geschäftsmodells zu begreifen, haben potenziell die Möglichkeit, Vermögen über Generationen hinweg aufzubauen.

Das Unternehmen demonstriert eindrücklich, dass spektakuläre Renditen nicht zwangsläufig mit spektakulären Risiken verbunden sind. Es kann manchmal genügen, ein vielversprechendes Geschäftsmodell zu erkennen und zu hoffen, dass es sich im Laufe der Zeit bewähren wird. In einer von Marktturbulenzen beeinflussten Umgebung könnte diese ruhige Beständigkeit genau das sein, was Portfolios heute brauchen.

Geduldige Anleger, die über Jahre Brookfields diversifizierte Wachstumsstrategie beobachten, könnten eine Performance erwarten, die in Zukunft deutlich über dem Marktdurchschnitt liegt. Das Unternehmen ist dank stabiler Cashflows, säkularem Wachstum und einer bewährten Kapitalallokation ein attraktives Investment für langfristig denkende Anleger.

Brookfield Corporation-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Brookfield Corporation-Analyse vom 23. September liefert die Antwort:

Die neusten Brookfield Corporation-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Brookfield Corporation-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Brookfield Corporation: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)