Geely Automobile hat im dritten Quartal einen Nettogewinn von 3,82 Milliarden Yuan erzielt, was einem Anstieg von 59 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 2,40 Milliarden Yuan entspricht. Der Umsatz des in Hangzhou ansässigen Konzerns kletterte im gleichen Zeitraum um 27 Prozent auf 89,19 Milliarden Yuan. Die Absatzzahlen entwickelten sich noch dynamischer: Mit 761.000 verkauften Fahrzeugen im dritten Quartal legte Geely um 43 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu.
Das starke Wachstum führte dazu, dass das Unternehmen im Juli seine Jahresprognose nach oben korrigierte. Statt der ursprünglich angepeilten 2,71 Millionen Fahrzeuge strebt Geely nun 3 Millionen Einheiten an, eine Erhöhung um rund 11 Prozent. Die Zahlen überraschen insofern, als der chinesische Automarkt derzeit von intensivem Wettbewerb geprägt ist.
Breites Produktportfolio als Erfolgsfaktor
Der Erfolg von Geely lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Das Unternehmen punktet mit einem breiten Angebot an Modellen und wettbewerbsfähigen Preisen, wodurch es Marktanteile gewinnen konnte. Gleichzeitig gelang es dem Konzern, die Kosten besser zu kontrollieren, was sich sogleich positiv auf die Profitabilität auswirkte.
Um Ressourcen optimal zu nutzen, hat Geely einige Veränderungen vorgenommen. Zwei Marken des Konzerns, Zeekr und Lynk & Co, packte der Vorstand Anfang des Jahres zur Zeekr Group zusammen. Diese Tochtergesellschaft meldete ebenfalls erfreuliche Zahlen: Die Auslieferungen stiegen um 12,5 Prozent auf 140.195 Einheiten, der Umsatz erhöhte sich um 9,1 Prozent auf 31,56 Milliarden Yuan. Bemerkenswert erscheint die verbesserte Bruttomarge von 19,2 Prozent.
Geely Automobile Holdings Limited Aktie Chart
Aggressive Strategie gegen Marktführer BYD
Als zweitgrößter Hersteller von Elektrofahrzeugen in China verfolgt Geely eine aggressive Preis- und Produktstrategie, um dem Weltmarktführer BYD Paroli zu bieten. Die Aktie des Unternehmens legte in Hongkong seit Jahresbeginn um etwa 16 Prozent zu und übertraf damit den Kursgewinn von BYD mit 13 Prozent.
Die positive Entwicklung vollzieht sich vor dem Hintergrund regulatorischer Eingriffe der chinesischen Behörden. Diese haben Beschränkungen für die Bewerbung von autonomen Fahrtechnologien verhängt und vor übermäßigem Wettbewerb gewarnt. Branchenverbände forderten zudem ein Ende der aggressiven Preissenkungen.
Wie nachhaltig sich Geelys Wachstumskurs gestaltet, dürfte auch davon abhängen, ob das Unternehmen seine Margenstärke im verschärften Preiswettbewerb halten kann. Die kommenden Quartale werden zeigen, ob die Kombination aus Volumen und Profitabilität Bestand hat.
Geely Automobile-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Geely Automobile-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:
Die neusten Geely Automobile-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Geely Automobile-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Geely Automobile: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
