Gannett setzt auf Microsoft-Deal: Rettung durch KI-Lizenzen?

Gannett kooperiert mit Microsoft für KI-Lizenzen – trotz Umsatzrückgang wächst die Hoffnung auf stabile Einnahmen.

Auf einen Blick:
  • Microsoft lizenziert Inhalte über neuen KI-Marktplatz
  • Gannett-Umsatz sinkt 8,4%, Digitalanteil fast 50%
  • Cashflow-Plus von 30% dank Kostensenkungen erwartet

Gannett hat weiterhin mit rückläufigen Erlösen zu kämpfen. Ein neues Bündnis könnte jedoch frischen Wind bringen. Der größte Zeitungsverlag in den USA, zu dem unter anderem USA Today gehört, ist eine strategische Kooperation mit Microsoft eingegangen. Der Plan dahinter: Gannett-Inhalte in Microsofts neuem „Publisher Content Marketplace“ unterzubringen. Es ist derzeit eine Plattform in Arbeit, die KI-Systemen eine rechtssichere Lizenzierung von Inhalten ermöglichen soll.

Microsoft entwickelt sich zum wichtigsten KI-Kunden

Das Konzept klingt erst einmal vielversprechend: Microsofts Copilot-Assistent soll als erster „Käufer“ in dem neuen Marktplatz fungieren und Inhalte direkt von Medienhäusern wie Gannett lizenzieren. Später sollen auch andere KI-Anbieter dazukommen. Damit positioniert sich Gannett früh in einem entstehenden Milliardenmarkt – der Bezahlung von journalistischen Inhalten durch KI-Systeme.

Noch sind keine finanziellen Details bekannt. Doch das Potenzial ist schon erkennbar. Wenn der Deal greift, könnte Gannett künftig neue Einnahmequellen jenseits des klassischen Anzeigen- und Abogeschäfts erschließen.

Umsatzrückgang bleibt – Cashflow verbessert sich

Operativ bleibt die Lage allerdings angespannt. Im dritten Quartal verfehlte Gannett die Erwartungen deutlich. Der Umsatz sank um 8,4% auf 560,8 Mio. USD, der Verlust lag bei 0,27 USD je Aktie. Besonders schmerzlich: Auch die digitalen Erlöse gingen leicht zurück, machen aber mit knapp 47% inzwischen fast die Hälfte des Gesamtumsatzes aus.

Für 2026 peilt das Unternehmen einen Digitalanteil von über 50% an. Die Basis dafür bildet ein striktes Kostensenkungsprogramm, das laut Prognose den freien Cashflow um mehr als 30% steigern soll. Der Vorstand erwartet außerdem ein besseres Nettoergebnis und steigende EBITDA-Werte, in der Ewartung, dass die Restrukturierung langsam greift.

Gannett Co., Inc. Aktie Chart

KI-Partnerschaft als strategische Wende?

Auf diesem Weg könnte sich die Zusammenarbeit mit Microsoft als entscheidender Wendepunkt herausstellen. Sie generiert nicht nur zusätzliche Einnahmen, sondern festigt auch Gannetts Stellung im Vergleich zu anderen Tech-Plattformen. Gannett wählt im Gegensatz zu vielen Verlagen, die über unautorisierte Nutzung ihrer Inhalte klagen, den Weg der Zusammenarbeit anstelle der Konfrontation.

Das Unternehmen verfolgt damit einen praktischen Ansatz: Es zieht es vor, an der KI-Wertschöpfung teilzunehmen, als außen vor zu bleiben. Würde Microsofts Marktplatz zum Branchenstandard avancieren, hätte Gannett sich frühzeitig einen Platz am Tisch gesichert.

Gannett-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Gannett-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Gannett-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Gannett-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Gannett: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)