Nach Unternehmen oder News suchen

FinTech im Fokus: Adyens Stresstest, Bullishs Börsenerfolg und N26 in der Führungskrise

Von Adyens Wachstumsbremsen über Bullishs starken NYSE-Start bis zur Führungskrise bei N26 – die wichtigsten FinTech-News der Woche im Überblick.

Auf einen Blick:
  • Adyen: Hohe Margen, sinkendes Wachstum
  • Bullishs erfolgreicher Börsenstart in New York
  • N26 im Führungsstreit und unter regulatorischem Druck
  • Ausblick: Chancen und Risiken im globalen FinTech-Markt

Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,

willkommen zu einer neuen Ausgabe von Money Trail!

Jeden Samstag teile ich mit Ihnen die spannendsten Aktien- und Finanzstorys der Woche.

Mein Name ist Felix Baarz, und ich bin seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalist tätig. Mit meiner Erfahrung als Reporter für internationale Finanzmärkte, unter anderem von der Wall Street in New York, möchte ich Ihnen fundierte Einblicke und Orientierung in einer immer komplexeren Finanzwelt bieten.

Mein Ziel ist es, Ihnen komplexe Themen einfach und klar zu erklären, damit Sie informierte Entscheidungen treffen können.

In der heutigen Ausgabe beschäftigen wir uns mit:

  • Adyen im Stresstest: Zahlen, Risiken und Chancen
  • Bullish und der erfolgreiche NYSE-Start
  • Führungskrise beim deutschen FinTech N26

Adyen vor dem Härtetest: Wachstum, Risiken und Chancen

Der europäische FinTech-Riese Adyen hat seine Zahlen für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht – und diese zeigen eine Mischung aus stabiler Performance und ersten Belastungsproben. Das Unternehmen muss sein Wachstumstempo behaupten und gleichzeitig ein schwierigeres makroökonomisches Umfeld meistern.

Wachstumsverlangsamung trotz hoher Profitabilität

Adyen erzielte im ersten Halbjahr einen Nettoumsatz von 1,094 Milliarden Euro, ein Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (21 Prozent währungsbereinigt). Damit liegt das Wachstum unter den historischen Raten von über 25 bis 30 Prozent.Das verarbeitete Zahlungsvolumen wuchs um nur 5 Prozent, bereinigt um den Wegfall eines Großkunden jedoch um solide 23 Prozent. Diese Abhängigkeit zeigt, wie stark einzelne Kunden das Geschäft beeinflussen können.

Die Profitabilität bleibt außergewöhnlich: Das EBITDA stieg um 28 Prozent auf 543,7 Millionen Euro, die Marge erweiterte sich auf 50 Prozent. Die freie Cashflow-Conversion lag bei starken 87 Prozent. Das Nettoergebnis wuchs mit 17 Prozent etwas langsamer als der Umsatz, was auf leichten Margendruck hindeutet.

Wettbewerbsvorteil durch Technologie

Adyens Alleinstellungsmerkmal ist seine einheitliche globale Zahlungsplattform, die Transaktionen über eine einzige Integration abwickelt, optimiert und abrechnet. Diese Architektur gewinnt an Bedeutung, da große Händler Effizienz gegenüber fragmentierten Lösungen bevorzugen.Die direkte Lizenzierung in wichtigen Märkten verringert die Abhängigkeit von Drittanbietern, verbessert die Wirtschaftlichkeit und reduziert Komplexität.

Mit rund 3 Prozent Marktanteil im globalen Zahlungsvolumen liegt Adyen in Europa auf Platz zwei. Die Konkurrenz ist stark: Stripe (ca. 65 Mrd. USD Unternehmenswert), PayPal (ca. 70 Mrd. USD Börsenwert), Block (ca. 45 Mrd. USD) sowie klassische Zahlungsdienstleister wie Worldpay oder Fiserv.

Wachstumstreiber Embedded Finance

Eine Schlüsselrolle spielen eingebettete Finanzprodukte: Das ausgegebene Volumen stieg im ersten Halbjahr 2025 auf über 2 Milliarden Euro, die Kundenbasis hat sich nahezu verdoppelt. Auch Unified Commerce (+31 %) und das Plattformgeschäft (+55 %) tragen überdurchschnittlich zum Wachstum bei.Die Expansion in Indien und den Nahen Osten eröffnet Zugang zu schnell wachsenden Märkten. Der Ausbau des Tech-Hubs in Bengaluru unterstreicht das Engagement.

Risiken und Bewertung

Risiken bestehen vor allem in der Kundenkonzentration, regulatorischen Anforderungen und der ambitionierten Bewertung. Trotz einer starken Bilanz mit 12,5 Milliarden Euro Barmitteln wird Adyen mit dem 47-fachen Gewinn bewertet. Unsere Schätzung des fairen Werts liegt zwischen 1.078 und 1.210 Euro pro Aktie – unter dem Niveau vor dem jüngsten Kursrückgang.

Ausblick: Der Erfolg in den nächsten 12 bis 18 Monaten hängt von drei Faktoren ab: erfolgreiche Monetarisierung von Embedded Finance, profitable Expansion und Verteidigung der technologischen Spitzenposition.

Bullish startet erfolgreich an der NYSE

Das auf digitale Vermögenswerte spezialisierte Unternehmen Bullish feierte diese Woche einen erfolgreichen Börsenstart an der New York Stock Exchange. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, institutionellen Investoren eine regulierte, liquide und transparente Handelsplattform zu bieten.

Der Börsengang sendet ein wichtiges Signal: Trotz regulatorischer Unsicherheiten und Marktvolatilität sehen Investoren weiterhin Potenzial in der digitalen Asset-Infrastruktur. Die starke Nachfrage zum Handelsstart deutet auf anhaltendes Interesse am Kryptomarkt, insbesondere im institutionellen Segment.

Bullish positioniert sich dabei bewusst als Gegenpol zu unregulierten Krypto-Börsen, was vor allem für Banken und Vermögensverwalter attraktiv ist. Sollte das Unternehmen die angekündigten Expansionspläne in neue Märkte umsetzen und zusätzliche Finanzprodukte anbieten, könnte dies das Wachstum beschleunigen.

Führungskrise beim deutschen FinTech N26

Beim Berliner Neobanken-Vorreiter N26 herrscht derzeit Unruhe in der Führungsetage. Medienberichten zufolge kam es zu internen Spannungen zwischen Management und Aufsichtsrat, die bereits zu personellen Veränderungen auf Schlüsselpositionen geführt haben.

Die Gründe liegen unter anderem in unterschiedlichen Auffassungen über die strategische Ausrichtung: Während ein Teil der Führung auf beschleunigte internationale Expansion setzt, bevorzugen andere eine Konsolidierung der bestehenden Märkte.

Hinzu kommen regulatorische Herausforderungen. N26 steht bereits seit Längerem unter Beobachtung der BaFin, unter anderem wegen Defiziten in den Bereichen Geldwäscheprävention und Risikomanagement. Eine anhaltende Führungskrise könnte das Vertrauen von Investoren und Kunden beeinträchtigen und die Umsetzung wichtiger Projekte verzögern.

Fazit

Diese Woche zeigt deutlich, wie vielfältig die Entwicklungen im FinTech-Sektor sind:

Adyen bleibt ein hochprofitabler Branchenführer, muss aber Wachstumstempo und Bewertung in Einklang bringen.

Bullish beweist, dass Börsengänge im Krypto-Umfeld trotz Gegenwinds erfolgreich sein können.

N26 steht vor der Aufgabe, interne Spannungen zu lösen, um die regulatorischen und strategischen Herausforderungen zu meistern.

Bleiben Sie gespannt auf die kommenden Entwicklungen und denken Sie daran:

Wissen ist der Schlüssel, um in einer komplexen Welt die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Ich wünsche Ihnen ein wunderbares Wochenende!

Adyen NV-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adyen NV-Analyse vom 16. August liefert die Antwort:

Die neusten Adyen NV-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adyen NV-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Adyen NV: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Adyen NV-Analyse vom 16. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Adyen NV. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Adyen NV Analyse

Adyen NV Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Adyen NV
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Adyen NV-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x