Dieser Deal könnte die Lebensmittelwelt verändern: Die Aktionäre von WK Kellogg haben der Fusion mit Ferrero zugestimmt. Für 3,1 Mrd. USD übernimmt der Nutella-Konzern den traditionsreichen Frühstücksflockenhersteller – und sichert sich damit Marken, die in Millionen Haushalten stehen. Bereits am 26. September soll die Transaktion abgeschlossen sein.
Kellogg verabschiedet sich von der Börse
Mit Vollzug des Deals wird die Aktie von WK Kellogg von der New Yorker Börse verschwinden. Die Abspaltung vom Mutterkonzern war erst 2023 erfolgt, als Kellogg sein Nordamerika-Cerealgeschäft (WK Kellogg) von der globalen Snack-Sparte Kellanova getrennt hatte. Im Portfolio sind Klassiker wie Frosted Flakes, Rice Krispies, Froot Loops oder Special K.
WK Kellogg Co Aktie Chart
Ferrero erweitert Reichweite
Ferrero, bekannt für Nutella, Kinder-Schokolade und Butterfinger, verfolgt seit Jahren eine aggressive Übernahmestrategie. Nach Zukäufen wie Power Crunch oder Nonn’s Bakery macht der Konzern nun den nächsten großen Schritt. Mit Frühstückscerealien will Ferrero seinen Absatz über neue Konsumanlässe hinaus ausweiten – vom Schokoriegel am Nachmittag bis zur Müslischale am Morgen.
Milliarden-Deal mit strategischem Hebel
Die 3,1 Mrd. USD sind für Ferrero nicht nur ein weiterer Kauf, sondern auch ein strategischer Hebel im US-Markt. Nordamerika ist der größte Cerealienmarkt der Welt, und hier war Ferrero bislang nur in Nischen vertreten. Mit den bekannten Kellogg-Marken steigt der Konzern nun direkt in die erste Liga auf und verschafft sich Synergieeffekte im Vertrieb.
WK Kellogg Co-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue WK Kellogg Co-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:
Die neusten WK Kellogg Co-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für WK Kellogg Co-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.