Anfang Oktober erlebte die Ferrari-Aktie einen dramatischen Absturz – von über 425 Euro auf knapp 320 Euro. Der Grund für den Kurssturz: Ferrari senkte seine Wachstumserwartungen deutlich.
Statt der ursprünglich angepeilten 10 Prozent jährlichem Wachstum stellte das Unternehmen nur noch 6,0 Prozent in Aussicht.
Auch die Prognose für das bereinigte EBITDA bis 2030 fiel niedriger aus als erwartet: 3,6 Mrd. Euro sollen es bis 2030 werden, was unter den Erwartungen der Analysten lag. Diese hatten mit rund 4,3 Mrd. Euro gerechnet. Die enttäuschten Investoren reagierten prompt und schickten die Aktie auf Talfahrt.
Ferrari Aktie Chart
Ferrari: Aktie im Rallyemodus!
Doch seitdem hat sich die Lage wieder etwas beruhigt. Die Ferrari-Aktie erholte sich vom Tiefststand und liegt mittlerweile wieder bei rund 380 Euro, was einem Plus von etwa 18,8 Prozent entspricht.
Ferrari bleibt trotz der gedämpften Prognosen weiterhin ein solider Wert in der Luxusgüterbranche. Die starke Marke Ferrari sowie die exklusiven Modelle sorgen für Optimismus auf lange Sicht.
Auch wenn die Wachstumsaussichten nicht mehr ganz so hochgesteckt sind wie noch vor einem Jahr, bleibt Ferrari eine attraktive Option für Anleger, die auf den Luxusmarkt setzen.
Ferrari mit guten Quartalszahlen
Die jüngsten Quartalszahlen befeuern die Rallye der Ferrari-Aktie: Ferrari hat trotz Herausforderungen in China und den USA mehr verkauft und verdient. Der Umsatz stieg um 7 Prozent auf 1,77 Mrd. Euro und der Gewinn kletterte um 2 Prozent auf 382 Mio. Euro. Besonders gut lief es in Asien, wo die Nachfrage anziehend war.
Ferrari: Analysten bleiben optimistisch!
Trotz etwas schwächerer Auslieferungen aufgrund der Marktsituation in China und den USA, bleibt der langfristige Ausblick positiv. Analysten loben Ferrari für die starke Auftragslage und die Nachfrage nach neuen Modellen, darunter der 849 Testarossa und das Gran-Turismo-Modell Amalfi, die den Umsatz anheizen sollen.
Die Auftragsbücher sind bis 2027 gefüllt – ein gutes Zeichen für die Zukunft. Auch die Bewertungen von Experten bleiben optimistisch: JPMorgan hat das Kursziel bei 394 Euro gesetzt, und RBC bleibt bei einem Ziel von 460 Euro.
Einstieg bei Ferrari könnte sich lohnen
Ferrari ist mehr als nur ein Automobilhersteller – es ist eine Luxusmarke, die mit exklusiven Produkten und einer treuen Kundschaft punktet. Auch wenn der Aktienkurs vorübergehend unter Druck geraten ist, setzen Experten auf das starke Markenimage und die kommenden Modell-Launches als Treiber für weiteres Wachstum. Anleger, die auf Luxus und Innovation setzen, könnten hier weiterhin auf gute Chancen setzen.
Ferrari-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ferrari-Analyse vom 13. November liefert die Antwort:
Die neusten Ferrari-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ferrari-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
