Die Ferrari-Aktie hat in den vergangenen Tagen den Rückwärtsgang eingelegt. Besonders schmerzhaft war der Kursrückgang vom Donnerstag, als es auf einen Schlag um fast 12 Prozent gen Süden ging. Dabei handelte es sich um den höchsten Tagesverlust seit dem Börsengang im Jahr 2016.
Bedenken werden größer
Auslöser des Kursrutsches waren die Zahlen, die der Sportwagenbauer vor Markteröffnung vorgelegt hatte. Diese fielen zwar weiterhin sehr solide aus, doch sorgen sich Anleger darum, ob es dem Unternehmen gelingt seine hohen Margen aufrechtzuerhalten. Schließlich hat sich das Wachstum beim Verkaufsvolumen abgeschwächt.
Ferrari Aktie Chart
Zudem teilte der italienische Luxuswagenhersteller mit, die Preise für einige in den USA vertriebene Autos senken zu wollen, sobald die reduzierten Zölle für Importe aus Europa greifen. Auch dieser Schritt könnte sich negativ auf die Margensituation auswirken.
Wie geht es für die Ferrari-Aktie weiter?
Die Aktie hat sich zunächst einmal im Unterstützungsbereich von 370/375 Euro stabilisieren können. Von hier aus ziehen die Kurse am Dienstag wieder um mehr als 2 Prozent an. Dabei kommt es zu einem Kaufsignal im Relative-Stärke-Index, da dieser aus dem überverkauften in den neutralen Bereich wandert.
Als dies das letzte Mal der Fall war, ging es für das Papier in der Folge um fast 20 Prozent hinauf. Das könnte auch diesmal ein gutes Omen sein. Darauf verlassen sollten sich Anleger jedoch nicht, da das Chartbild weiterhin angeschlagen ist. Wird der Support bei 370/375 Euro durchbrochen, könnten sich die Korrekturen schnell in Richtung 350 Euro ausweiten.
Ferrari-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ferrari-Analyse vom 06. August liefert die Antwort:
Die neusten Ferrari-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ferrari-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.