Die Ferrari-Aktie konnte seit Anfang August zwar einen Großteil der massiven Kursverluste Ende Juli wieder wettmachen, ist aber trotzdem noch weit von ihrem Allzeithoch entfernt. Stottert inzwischen sogar der Motor der ikonischen italienischen Sportwagenschmiede?
Gewaltiges Käuferinteresse
Von einem stotternden Motor kann bei Ferrari im Gegensatz zu anderen Autoherstellern beileibe keine Rede sein. Die Italiener steigern nach wie vor Quartal für Quartal ihren Umsatz und ihren Gewinn.
Zudem sind Analysten nach wie vor bullisch, was die zukünftige Kursentwicklung der Ferrari-Aktie anbelangt. Die Kursziele der meisten Banken liegen zwischen 485 und 545 Euro, was einem mehr oder weniger deutlich Upside gegenüber dem aktuellen Kursniveau von ca. 410 Euro entspricht.
Bis zum kommenden Jahr plant Ferrari zudem eine wahre Modelloffensive. 15 neue Sportwagen sollen bis Ende kommenden Jahres vorgestellt werden.
Das Käuferinteresse ist gewaltig. Die Produktion ist bis 2027 bereits ausverkauft. Ferrari dürfte demnach keine Probleme haben, eventuelle Zölle oder sonstige Kostensteigerungen an seinen exklusiven Kundenkreis weiterzugeben. Um die Gewinnmarge des Sportwagenbauers muss man sich demnach keine Sorgen machen.
Ein spannender Zukunftswegweiser
Im Unterschied zu Porsche ist bei Ferrari auch die Strategie der Elektrifizierung nicht umstritten. Im Oktober wird mit dem Elettrica der erste vollelektrische Ferrari vorgestellt. Er dürfte ein spannender Wegweiser in die elektrische Zukunft der Italiener sein.
Stärkere Kursrücksetzer waren in der Vergangenheit immer gute Gelegenheiten für einen Kauf der Ferrari-Aktie. Das dürfte auch weiterhin so sein.
Ferrari-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ferrari-Analyse vom 09. September liefert die Antwort: Die neusten Ferrari-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ferrari-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.