Nach Unternehmen oder News suchen

Ferrari-Aktie: Nicht mehr attraktiv?

Seit über drei Monaten schafft es der Sportwagenbauer nicht mehr, zu seinem Allzeithoch bei knapp 500 Euro aufzuschließen. Ist die Ferrari-Aktie nicht mehr attraktiv?

Auf einen Blick:
  • Ferrari wird erst im Herbst E-Antriebsstrang vorstellen
  • Erster Elektroferrari kommt wahrscheinlich 2026
  • Neues Verbrennermodell Amalfi mit Top-Leistung

Die Börsenkrise der Autobranche macht auch nicht vor der Ferrari-Aktie Halt. Seit über drei Monaten schafft es der italienische Sportwagenbauer nicht mehr, zu seinem Allzeithoch bei knapp 500 Euro aufzuschließen. Ist auch die Ferrari-Aktie nicht mehr attraktiv?

Ferrari lässt sich Zeit

Das lässt sich so nicht sagen. Im Gegensatz zu anderen Autoherstellern, die in den vergangenen Jahren und Monaten voll und ganz auf den Elektromotor gesetzt und ein wahres Modellfeuerwerk an E-Autos gezündet haben, lässt sich Ferrari sehr viel Zeit bei der Transformation zur Elektromobilität.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Erst im Oktober wollen die Italiener das technologische Herz, sprich den Antriebsstrang, für die ersten elektrisch angetriebenen Ferraris vorstellen. Der erste E-Ferrari dürfte dann wahrscheinlich im Frühjahr 2026 dem Publik präsentiert werden.

Bis dahin gibt Ferrari weiterhin mit Verbrennern Vollgas. Das jüngste Meisterwerk aus der italienischen Sportwagenschmiede ist der Amalfi. Dabei handelt es sich um ein Coupé mit einem V8-Motor, der mit 640 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h ermöglicht.

Der Startpreis liegt bei 240.000 Euro. Man kann trotzdem davon ausgehen, dass kein Amalfi bei einem Händler stehenbleiben wird.

Die Bewertung hat gute Gründe

Mit einem Forward-Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 60 ist die Ferrari-Aktie eine der teuersten in der Autoindustrie. Das hat aber auch seine guten Gründe. Die Italiener wachsen fast so kontinuierlich wie ein Uhrwerk und erwirtschaften sagenhaft hohe Margen, die andere Autobauer vor Neid erblassen lassen.

Ferrari-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ferrari-Analyse vom 04. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Ferrari-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ferrari-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ferrari: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Ferrari-Analyse vom 04. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Ferrari. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Ferrari Analyse

Ferrari Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Ferrari
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Ferrari-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x