Ferrari-Aktie: Das Maß aller Dinge!

Die Ferrari-Aktie ist Dienstagvormittag mit einem Kursplus von knapp zwei Prozent der stärkste Wert im Eurostoxx 50. Was steckt hinter der guten Performance?

Auf einen Blick:
  • Bernstein Research mit Outperform-Rating und Upside von ca. 15%
  • Berenberg ebenfalls mit Kaufempfehlung und ähnlichem Upside
  • Analysten vergleichen Autobauer mit Luxusgüterherstellern

Die Ferrari-Aktie ist Dienstagvormittag mit einem Kursplus von knapp zwei Prozent der stärkste Wert im europäischen Leitindex Eurostoxx 50. Was steckt hinter der guten Performance der italienischen Sportwagenschmiede?

Zwei bullische Analystenstimmen

Es sind gleich zwei positive Analysteneinschätzungen. Das US-Analysehaus Bernstein Research sieht in Ferrari nach wie vor einen Outperformer am Kapitalmarkt und belässt das Kursziel bei 554 US-Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von ca. 15 Prozent gegenüber dem aktuellen Kursniveau entspricht.

Nach Einschätzung der Bernstein-Experten ist Ferrari ein führendes Luxusgüterunternehmen, das Autos herstellt. Die Angebotsknappheit der italienischen Sportwagen schützt dauerhaft die Exklusivität der Marke, so die Analysten.

Auch die Experten der Privatbank Berenberg empfehlen die Ferrari-Aktie zum Kauf. Sie sehen das Kursziel bei 484 Euro, was ebenfalls einem Upside von knapp über 15 Prozent entspricht.

Die Berenberg-Analysten sind von Ferraris betriebswirtschaftlichen Kennzahlen beeindruckt. Eine operative Marge von rund 30 Prozent, eine Free Cashflow-Umwandlung von über 75 Prozent und eine Kapitalrendite von mehr als 30 Prozent sind laut Berenberg einzigartige Werte in der Autowelt. Auch die Experten der deutschen Privatbank vergleichen den italienischen Sportwagenhersteller eher mit Luxusherstellern als mit Autobauern.

Das gibt es bei keinem Autohersteller

Ferrari ist und bleibt das Maß aller Dinge in der Autowelt. Die Wartezeit für ein neues Auto der Italiener liegt bei 18 bis 24 Monaten, sofern man als Neukunde überhaupt Chancen auf einen Neuwagen hat. 81 Prozent aller Fahrzeuge gehen an Käufer, die bereits im Besitz eines Ferraris sind.

Ferrari-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ferrari-Analyse vom 16. September liefert die Antwort:

Die neusten Ferrari-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ferrari-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ferrari: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x