Die Ferrari-Aktie kann am Dienstagvormittag um ca. 1,5 Prozent zulegen. Gibt es gute Nachrichten vom italienischen Sportwagenbauer und hat die Aktie nach wie vor Potenzial?
Zwei Banken sind optimistisch
Die Antwort auf diese Frage ist ein klares „Ja“ – zumindest, wenn man die Experten der italienischen Mediobanca fragt. Sie stuften das Rating der Ferrari-Aktie auf „Outperform“ hoch. Das von der italienischen Bank ausgegebene Kursziel von 484 Euro liegt ca. 18 Prozent über dem aktuellen Kursniveau.
Die deutsche Privatbank Berenberg kommt zu einem ähnlichen Schluss. Auch ihre Analysten empfehlen die Ferrari-Aktie zum Kauf. Ferrari bleibe eine überzeugende langfristige Investition, so die Berenberg-Experten. Ihrer Einschätzung nach sprechen vor allem die starke Marke, die robuste Preissetzungsmacht und die nachhaltigen Kapitalrenditen für ein Investment in die Ferrari-Aktie.
In Summe ist die gesamte Analysten-Community optimistisch in Bezug auf den weiteren Kursverlauf der Ferrari-Aktie eingestellt. Zwei Drittel der vom Wirtschaftsnachrichtendienst Bloomberg befragten Experten empfehlen den Autotitel zum Kauf.
Ist Ferrari wie Porsche?
Wie bei Porsche wird aber auch bei Ferrari die Zukunft davon abhängen, wie gut die Sportwagenschmiede den Übergang zur Elektromobilität schafft. Porsche hatte zuletzt aufgrund der schwachen Nachfrage nach Elektromodellen wieder eine Wende zurück zum Verbrennungsmotor vollzogen.
Bei Ferrari stellt sich die Lage angesichts der sehr geringen Stückzahlen anders dar. Derzeit warten Kaufinteressenten fast zwei Jahre auf einen Ferrari. Diese Wartezeit dürfte sich bei Elektroautos kaum verkürzen.
Ferrari-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ferrari-Analyse vom 25. September liefert die Antwort:
Die neusten Ferrari-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ferrari-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.