Ethereum: Konkurrenz durch Google, Stripe und Circle

Google, Stripe und Circle entwickeln eigene Blockchains – damit geraten zentrale Geschäftsfelder von Ethereum wie Tokenisierung und Zahlungsverkehr stärker unter Druck.

Auf einen Blick:
  • Google Cloud testet eigenen Universal Ledger
  • Circle entwickelt Blockchain Arc für Stablecoins
  • Stripe arbeitet an Zahlungsnetzwerk Tempo
  • Neue Blockchains konkurrieren direkt mit Ethereum
  • Analysten sehen mögliche Folgen für Staking

Immer mehr große Technologiefirmen entwickeln ihre eigenen Blockchains und dringen damit in Bereiche vor, die bisher stark mit Ethereum verbunden waren. Nach Stripe und Circle hat nun auch Google Cloud ein eigenes Projekt für den Finanzsektor gestartet. Dies wirft die Frage auf, welche Auswirkungen das auf das bestehende Ökosystem haben könnte.

Google Cloud treibt seine Blockchain-Vorhaben voran

Aktuell testet Google Cloud den „Google Cloud Universal Ledger“ (GCUL) in einem privaten Netzwerk. Laut dem Unternehmen soll eine Infrastruktur für Banken, Zahlungsdienstleister und andere Finanzinstitute aufgebaut werden. Geplant ist ein Service, der auf einer API basiert und automatisierte Zahlungen sowie die Verwaltung digitaler Vermögenswerte anbietet. Google gibt an, dass Smart Contracts in Python programmiert werden können. Ein größerer Start ist für das Jahr 2026 vorgesehen.

Das Netzwerk wird als ein System mit Berechtigungen entwickelt, das sich auf Regularien konzentriert. In der Krypto-Community gibt es dazu kritische Stimmen, da dieser Ansatz von der Idee der offenen Blockchains abweicht.

Ethereum sieht sich neuen Mitbewerbern gegenüber

Neben Google haben auch Circle und Stripe eigene Initiativen angekündigt. Circle arbeitet an einer Blockchain namens „Arc“, die sich auf Stablecoin-Anwendungen konzentrieren soll. Medienberichten zufolge entwickelt Stripe unter dem Namen „Tempo“ eine eigene Lösung für den Zahlungsverkehr.

Diese neuen Unternehmensblockchains übernehmen Aufgaben, die bislang von Ethereum bedient wurden, wie die Tokenisierung, die Abwicklung von Stablecoins und Settlements. Analysten warnen, dass ein Rückgang der Transaktionen im Ethereum-Netzwerk die Einnahmen aus Gebühren und Staking belasten könnte.

Wichtigkeit für Investoren und Märkte

Befürworter von Ethereum heben Vorteile wie die Netzneutralität und das weitreichende DeFi-Ökosystem hervor. Marktexperten betonen insbesondere, dass die Möglichkeit, Vermögenswerte über verschiedene Protokolle zu nutzen, ein Vorteil gegenüber geschlossenen Systemen darstellt.

Ein weiterer Aspekt im Wettbewerb ist die Reichweite dieser Unternehmen. Stripe hat Millionen von Händlern, Circle ist bereits mit vielen Finanzinstituten verbunden, und Google Cloud arbeitet mit zahlreichen Firmen weltweit zusammen. Analysten sehen hierin die Chance, neue Nutzer zügiger auf die neuen Plattformen zu bringen.

Ethereum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 02. September liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Ethereum-Analyse vom 02. September liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Ethereum. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Ethereum Analyse

Ethereum Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Ethereum
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Ethereum-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x