Immer mehr große Technologiefirmen entwickeln ihre eigenen Blockchains und dringen damit in Bereiche vor, die bisher stark mit Ethereum verbunden waren. Nach Stripe und Circle hat nun auch Google Cloud ein eigenes Projekt für den Finanzsektor gestartet. Dies wirft die Frage auf, welche Auswirkungen das auf das bestehende Ökosystem haben könnte.
Google Cloud treibt seine Blockchain-Vorhaben voran
Aktuell testet Google Cloud den „Google Cloud Universal Ledger“ (GCUL) in einem privaten Netzwerk. Laut dem Unternehmen soll eine Infrastruktur für Banken, Zahlungsdienstleister und andere Finanzinstitute aufgebaut werden. Geplant ist ein Service, der auf einer API basiert und automatisierte Zahlungen sowie die Verwaltung digitaler Vermögenswerte anbietet. Google gibt an, dass Smart Contracts in Python programmiert werden können. Ein größerer Start ist für das Jahr 2026 vorgesehen.
Das Netzwerk wird als ein System mit Berechtigungen entwickelt, das sich auf Regularien konzentriert. In der Krypto-Community gibt es dazu kritische Stimmen, da dieser Ansatz von der Idee der offenen Blockchains abweicht.
Ethereum sieht sich neuen Mitbewerbern gegenüber
Neben Google haben auch Circle und Stripe eigene Initiativen angekündigt. Circle arbeitet an einer Blockchain namens „Arc“, die sich auf Stablecoin-Anwendungen konzentrieren soll. Medienberichten zufolge entwickelt Stripe unter dem Namen „Tempo“ eine eigene Lösung für den Zahlungsverkehr.
Diese neuen Unternehmensblockchains übernehmen Aufgaben, die bislang von Ethereum bedient wurden, wie die Tokenisierung, die Abwicklung von Stablecoins und Settlements. Analysten warnen, dass ein Rückgang der Transaktionen im Ethereum-Netzwerk die Einnahmen aus Gebühren und Staking belasten könnte.
Wichtigkeit für Investoren und Märkte
Befürworter von Ethereum heben Vorteile wie die Netzneutralität und das weitreichende DeFi-Ökosystem hervor. Marktexperten betonen insbesondere, dass die Möglichkeit, Vermögenswerte über verschiedene Protokolle zu nutzen, ein Vorteil gegenüber geschlossenen Systemen darstellt.
Ein weiterer Aspekt im Wettbewerb ist die Reichweite dieser Unternehmen. Stripe hat Millionen von Händlern, Circle ist bereits mit vielen Finanzinstituten verbunden, und Google Cloud arbeitet mit zahlreichen Firmen weltweit zusammen. Analysten sehen hierin die Chance, neue Nutzer zügiger auf die neuen Plattformen zu bringen.
Ethereum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 02. September liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.