Auslöser für die jüngste Rally im Ethereum (ETH) ist vor allem das neue US-Stablecoin-Gesetz („Genius Act“), das eine klare Regulierung für Stablecoins vorgibt. Da Ethereum die führende Plattform für Stablecoins ist, steigt die Nachfrage institutioneller Akteure nach ETH, um Transaktionen abzusichern.
Parallel verzeichnen die neuen US-Spot-ETFs auf Ether enorme Zuflüsse – allein in der ersten Julihälfte rund 2,2 Milliarden US-Dollar. Großanleger und Unternehmen akkumulieren ETH zunehmend als Teil ihrer Treasury-Strategie. On-Chain-Daten zeigen zudem massive Abflüsse von ETH von Börsen – ein typisches Zeichen für langfristiges Halten.
Ethereum Chart
Technisch betrachtet hat Ethereum wichtige Widerstände durchbrochen und nähert sich erneut der psychologisch wichtigen 4.000-Dollar-Marke.
Analysten halten auf dieser Basis Kurse zwischen 6.700 und 15.000 US-Dollar bis Jahresende für möglich. Insgesamt handelt es sich bei der aktuellen Aufwärtsbewegung nicht nur um eine Stimmungsrally, sondern um eine von Regulierung, institutionellem Kapital und strukturellen Netzwerkeffekten getriebene Entwicklung. Die Rally könnte sich fortsetzen, sofern keine externen Schocks den Kryptomarkt belasten. Kurzfristige Rücksetzer sind dennoch möglich, dürften aber aufgefangen werden.
Ethereum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 22. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.