Lange hat es gedauert. Aber nun ist der Krypto-Bullrun gestartet. Und er scheint so abzulaufen, wie es bisher immer lief. Zunächst nämlich generierte die „Mutter aller Kryptowährungen“, der Bitcoin (BTC), neue Allzeithochs. Zuletzt folgte dann, mit gewaltigen Kurssprüngen, die Nummer 2 des Krypto-Marktes, nämlich der Ether von Ethereum (ETH). Läuft es nun so weiter, dürften bald die übrigen Altcoins – nach und nach – anspringen.
Tatsächlich haben wir das auch schon beobachtet. So gab es zuletzt massive Kurssprünge bei Hedera (HBAR), Tezos (XTZ) und anderen. Natürlich gibt es beinahe jeden Tag irgendwelche Kurssprünge bei irgendwelchen dubiosen Altcoins. Aber Hedera liegt auf Platz 15 (nimmt man die beiden US-Dollar Stable Coins, Tether (USDT) und Circle Dollar (USDC), raus, wäre es sogar Platz 13) und (inzwischen wieder) Tezos auf Platz 75 der größten Kryptowährungen. Tezos wurde sogar bereits von Schweizer Banken zur Ausgabe von Wertpapieren genutzt.
Aber zu weiteren Altcoins werde ich in den kommenden Wochen wohl noch einiges schreiben können. Heute möchte ich mich jedoch nochmal auf die beiden großen Krypto-„Bluechips“, Bitcoin und Ether – und hier besonders den Ether – konzentrieren. Denn auch wenn der Ether zuletzt, vom April-Tief bei unter 1.400 US-Dollar, bereits um mehr als +150% zulegen konnte, scheint mir seine Kursrally noch längst nicht zu Ende zu sein. Doch dazu gleich mehr!
Der Bitcoin macht eine Pause, aber…
Nach dem neuen Allzeithoch, bei über 123.000 US-Dollar, fiel der Bitcoin zuletzt etwas zurück. Nun scheint er sich, leicht unterhalb von 120.000 US-Dollar, zu stabilisieren. Meines Erachtens ist das eine Konsolidierung auf erhöhtem Kursniveau. Sprich: Die Bitcoin-Kursrally dürfte sich durchaus noch weiter fortsetzen. Oberhalb von 125.000 US-Dollar jedenfalls würde ein charttechnisches Kaufsignal mit Kursziel 150.000 US-Dollar generiert.
Auf halbem Weg dorthin, also zwischen 130.000 und 135.000 US-Dollar, könnte er jedoch nochmals eine Pause einlegen. Der Ether von Ethereum (ETH) ist inzwischen schon bei über 3.700,00 US-Dollar angekommen. Zwischen 3.750,00 und 3.850,00 US-Dollar liegt der nächste charttechnische Widerstand. Anschließend wären auch noch 4.000,00 US-Dollar möglich. Oberhalb von 4.000,00 US-Dollar dürfte dann neue Dynamik aufkommen.
Konkret: Steigt der Ether nachhaltig über die „runde“ Marke von 4.000,00 US-Dollar, liegen die weiteren Kursziele bei 4.750,00 bis 5.000,00 sowie anschließend 6.000,00 US-Dollar. Ich gehe sogar weiterhin davon aus, dass der Ether im laufenden Bullrun fünfstellige Kursziele (10.000,00+ US-Dollar) erreichen kann – und wohl auch wird. Aber so wie der Bitcoin derzeit eine kleine Pause einlegt, wird es wohl auch der Ether zwischenzeitlich tun.
Ethereum/US-Dollar Chart
Was den Ether-Kurs weiter befeuern dürfte!
Angetrieben wird der Ether-Kurs dabei von einer noch recht neuen Entwicklung. Um diese zu beschreiben, muss ich jedoch etwas ausholen. Michael Saylor von MicroStrategy, die inzwischen nur noch Strategy heißen, hatte seinerzeit damit begonnen massiv in Bitcoin zu investieren. Das macht er bis heute – und bisher hatte er damit auch Erfolg. Ich bin nicht der größte Fan dieser „Strategie“, zumal zuletzt verstärkt auf Kredit gekauft wurde, was zukünftig durchaus gefährlich werden könnte. Aber sei’s erst einmal drum!
Bisher jedenfalls hatte Michael Saylor und (Micro)Strategy damit Erfolg. Deshalb gab es zuletzt immer mehr Nachahmer dieser sogenannten Bitcoin-Treasury-Strategie. Zuerst Metaplanet aus Japan, zwischenzeitlich aber immer mehr. Doch schon vor einigen Wochen korrigierte dann der besagte Michael Saylor (s)eine Meinung. Bisher nämlich war er als absoluter Bitcoin-Maximalist bekannt. Plötzlich aber meinte er, dass auch Ethereum interessant sei.
Zwar hat er selbst, bis dato, noch keine Ethereum-Treasury-Strategie, weder bei (Micro)Strategy noch bei einem anderen Unternehmen, etabliert. Aber andere haben das inzwischen schon getan. Ein Beispiel dafür: BitMine Immersion. Ein bis dato wenig erfolgreiches Unternehmen, dessen Aktie in der Folge so tief abgestürzt war, dass man hier kürzlich einen 20-für-1-ReSplit (das Gegenteil eines Aktiensplitts) durchführen musste.
Doch es gab hier noch mehr (positive) News. So hat der bekannte Investor Peter Thiel (unter anderem früher Investor bei Facebook und Palantir Technologies), über seinen ebenso sehr bekannten „Founders Fund“, für einige Millionen US-Dollar Aktien von BitMine Immersion gekauft. ACHTUNG! Peter Thiel und sein „Founders Fund“ haben beim Kauf der Aktien nur rund 4,50 US-Dollar gezahlt, sie notiert aber heute bei deutlich über 40,00 US-Dollar.
Daher bitte jetzt NICHT blindlings Peter Thiel und seinem „Founders Fund“ folgen! Aber eben doch zur Kenntnis nehmen, dass auch Mr. Thiel eine Ethereum-Treasury-Strategie nicht ganz unspannend findet. Natürlich gibt es auch hier nun schon Nachahmer. Was zur Folge haben dürfte, dass das Angebot an Ether weiterhin zurückgehen dürfte. Wenn dann aber die Nachfrage hoch bleibt oder noch weiter steigt…
Fazit: Der Krypto-Bullrun hat jetzt wohl endlich begonnen
Zusammenfassend bleibt somit nur noch zu schreiben, dass der Krypto-Bullrun jetzt wohl endlich begonnen hat. Bitcoin ist bereits stark gestiegen, zuletzt zog der Ether von Ethereum nach. Bitcoin macht bereits eine wohlverdiente Pause, der Ether aber dürfte noch etwas weiter steigen. Aber letztlich wird auch er, vor dem weiteren Anstieg in fünfstellige Kursregionen, noch einmal konsolidieren, also eine Pause einlegen.
Die ersten Altcoins sind ebenfalls bereits deutlich gestiegen. Aber viele auch noch nicht so sehr und selbst die, die schon gestiegen sind, sind im „Big Picture“ noch immer eher unten. Es ist also noch nicht zu spät einzusteigen oder nachzukaufen. Man sollte es jedoch, bevorzugt, bei Rücksetzern tun – und nicht in bereits laufende Kursrallys hinein. Allerdings darf man bei vielen Altcoins (den meisten!), wenn sie durchgestartet sind, (Teil)Gewinnmitnahmen nicht vergessen.
Denn hier wird am Ende aussortiert, welche Projekte tatsächlich gut und damit überlebensfähig sind und welche nicht. Bitcoin und Ether(eum) dagegen sind gekommen, um zu bleiben. Wie der gesamte Krypto-Markt, was ich ja stets gepredigt habe. Nicht umsonst lag kürzlich die Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen erstmals bei über vier Billionen (= 4.000 Milliarden) US-Dollar. Was einerseits viel, aber andererseits immer noch zu wenig ist. Schließlich ist allein Nvidia ähnlich viel wert (wie alle Kryptowährungen zusammen) …
In diesem Sinne wünsche allen Leserinnen und Lesern, wie immer, ein schönes, geruhsames und sonniges Wochenende!
Ihr
Sascha Huber
Ethereum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 21. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.