Nach Unternehmen oder News suchen

Ethereum: Banker verliert Zugang zu Milliarden-Bestand

Ein estnischer Banker verliert den Zugang zu 250.000 Ethereum im Wert von rund 1,15 Mrd. US-Dollar – während andere frühe Investoren Gewinne realisieren.

Auf einen Blick:
  • Banker verliert Zugang zu 250.000 Ethereum
  • Wert der Token rund 1,15 Milliarden
  • Weiterer Investor verkauft 2.300 Ethereum
  • Ethereum-ICO brachte 18,3 Millionen US-Dollar
  • Standard Chartered erhöht Ethereum-Kursprognosen deutlich

Ein estnischer Banker hat den Zugang zu einer Wallet mit 250.000 Ethereum verloren. Die Token wurden im Jahr 2015 im Rahmen eines Initial Coin Offering (ICO) erworben, wobei der Wert zu diesem Zeitpunkt etwa 18 Millionen US-Dollar betrug. Sie würden bei dem aktuellen Kurs etwa 1,15 Milliarden US-Dollar wert sein. Dieser Fall zeigt deutlich, welche Konsequenzen der Verlust von Zugangsdaten im Kryptomarkt haben kann.

Erfahrungen der ersten Investoren

Analysedaten von Lookonchain belegen, dass ein weiterer Investor des Ethereum-ICO kürzlich einen Teil seiner Bestände verkauft hat. Er hatte etwa 2.300 Ethereum erworben und sie auf der Kryptobörse Kraken verkauft. Der Wert betrug etwa 9,9 Millionen US-Dollar.

Das Ethereum-ICO fand zwischen dem 22. Juli und dem 2. September 2014 statt. Über 60 Millionen Token wurden seinerzeit verkauft, was etwa 18,3 Millionen US-Dollar eingebracht hat. Im Durchschnitt kostete ein Ethereum etwa 0,31 US-Dollar. Zu diesem Zeitpunkt war ein Bitcoin ungefähr 2.000 Ethereum wert. Das Kapital wurde genutzt, um das Netzwerk zu entwickeln, das im Juli 2015 mit 72 Millionen Token gestartet ist. Etwa 83 Prozent wurden an die ICO-Investoren vergeben.

Ethereum-Kursentwicklung und Vorhersagen

Ethereum hat in den letzten sieben Tagen über 30 Prozent zugelegt und ein neues Allzeithoch von 4.800 US-Dollar erreicht. Zudem bauten Unternehmen wie BitMine und Sharplink Gaming ihre Bestände weiter aus, was das verfügbare Angebot verringere. Kritische Stimmen kommen dagegen aus dem Umfeld der Bitcoin-Anhänger. Der Unternehmer Samson Mow erklärte, dass Investoren Ethereum seiner Einschätzung nach nicht langfristig halten würden. Stattdessen sei bei höheren Kursen mit Umschichtungen in Bitcoin zu rechnen.

Ethereum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 15. August liefert die Antwort:

Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ethereum: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Ethereum-Analyse vom 15. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Ethereum. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Ethereum Analyse

Ethereum Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Ethereum
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Ethereum-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x