EOS-Aktie 30 Prozent im Minus: Was Anleger jetzt wissen müssen!

Die Aktie von Electro Optic Systems (EOS) fiel um 30 Prozent. Trotz eines Mega-Deals mit der australischen Armee weiß man nur: Die Aktie bleibt volatil.

Auf einen Blick:
  • EOS erhält Aufträge von der australischen Armee
  • Mehrere Deals in Aussicht
  • Umsatz sinkt bisher, EOS operativ noch nicht profitabel
  • Aktie wird volatil bleiben

Electro Optic Systems (EOS) ist ein australisches Technologieunternehmen, das sich auf Präzisionsoptik, Lasertechnologie und autonome Systeme spezialisiert. Es liefert Lösungen für Verteidigung, Raumfahrt und industrielle Anwendungen, darunter Laserwaffen und Satellitentechnologie.

Electro Optic Systems Holdings Aktie Chart

Mega-Auftrag für Electro Optic Systems

Anfang Oktober sicherte sich EOS einen lukrativen 108-Millionen-Dollar-Deal von der australischen Armee. Die Produktion läuft in Canberra, die Lieferung startet 2025 und geht bis 2027. Nur zum Vergleich: Im gesamten letzten Jahr lag der Umsatz bei 177 Mio. Dollar. Und für 2025 erwartet EOS einen Umsatz von 115 bis 125 Millionen Dollar, allein durch bereits bestehende Aufträge.

Es läuft nicht alles rund bei EOS

Doch bei EOS läuft nicht alles rind: Einige wichtige Aufträge, die für das dritte Quartal geplant waren, haben sich verzögert. Nun hofft EOS auf Vertragsabschlüsse erst Ende 2025 oder sogar 2026.

Trotz dieser Rückschläge sehen Analysten noch viel Potenzial. In den nächsten sechs Monaten könnte es mehrere große Deals aus Europa und Nordamerika geben, die der Aktie ordentlich Schub verleihen könnten.

EOS: Umsatz sinkt, Verlust weitet sich aus

Ein Einstieg in EOS ist eine Wette auf die Zukunft. Denn fundamental sieht es noch nicht allzu gut aus. EOS hat die Aufträge nötig, denn der Umsatz ist bisher rückläufig.

Umsatz EOS

2022138 Mio. Dollar
2023219 Mio. Dollar
2024177 Mio. Dollar
TTM78 Mio. Dollar

Und auch die Verluste beim EBIT – dem operativen Ergebnis vor Steuern und Zinsen – weiten sich aus.

EBIT EOS

2022– 49 Mio. Dollar
2023– 6 Mio. Dollar
2024– 27 Mio. Dollar
TTM– 54 Mio. Dollar

Oder mit anderen Worten: EOS ist noch nicht profitabel. Nur zur Einordnung: In H1/25 hat EOS unter dem Strich einen Gewinn von 47 Mio. Dollar erzielt – doch das ist auf einen Einmaleffekt zurückzuführen. Der Gewinn hat sich nicht aus dem operativen Tagesgeschäft ergeben.

Einstieg bei EOS? Es bleibt riskant

Das müssen sich Anleger im bewusst sein, die bei EOS einsteigen wollen. Solche Fundamentalzahlen führen oft zu volatilen Kursen – und genau die sehen wir bei EOS. Year-to-Date ist die Aktie zwar mit über 300 Prozent im Plus, doch auf Wochensicht ist sie 30 Prozent im Minus.

Electro Optic Systems Holdings-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Electro Optic Systems Holdings-Analyse vom 21. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Electro Optic Systems Holdings-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Electro Optic Systems Holdings-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Electro Optic Systems Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)