Entain-Aktie: Steuerkeule schlägt zu!

Die britische Regierung erhöht Steuern auf Online-Gaming und Sportwetten massiv. Entain erwartet Gewinneinbußen von bis zu 150 Millionen Pfund jährlich.

Auf einen Blick:
  • Entain erwartet 100-150 Mio. Pfund Gewinneinbußen durch UK-Steuererhöhungen ab 2026
  • Online-Gaming-Steuer steigt von 21% auf 40%, Sportwetten von 15% auf 25%
  • Branche warnt vor Stärkung des Schwarzmarkts durch punitive Steuerpolitik
  • Kleinere Wettbewerber wie Evoke und Rank deutlich härter getroffen

Die britische Regierung schlägt zu und trifft die Glücksspielbranche mit voller Wucht. Ab April 2026 steigt die Steuer auf Online-Gaming von 21 auf satte 40 Prozent, Sportwetten werden ab 2027 mit 25 statt 15 Prozent belastet. Für Entain bedeutet das einen Gewinnrückgang von 100 Millionen Pfund im Jahr 2026 und 150 Millionen Pfund ab 2027. Das sind rund 8 Prozent des erwarteten Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen.

Die Aktie reagierte zunächst mit einem Plus von 3,1 Prozent am Mittwoch, gab dann aber am Donnerstag um 0,2 Prozent nach. Offenbar hatten Anleger bereits mit dem Schlag gerechnet. Der Ladbrokes- und Coral-Eigentümer will etwa 25 Prozent der zusätzlichen Kosten durch Einsparungen bei Marketing und Promotionen abfedern. Doch die Rechnung bleibt bitter.

Entain PLC Aktie Chart

Schwarzmarkt profitiert von der Steuerkeule

Entain-Chefin Stella David zeigt sich „zutiefst enttäuscht“ und warnt vor den Folgen. Die drastischen Steuererhöhungen würden Spieler in die Arme illegaler Anbieter treiben, die weder Steuern zahlen noch Spielerschutz bieten. Was die Regierung als Einnahmequelle von 1,1 Milliarden Pfund bis 2030 feiert, könnte sich als Eigentor erweisen. Andere Länder haben gezeigt, dass zu hohe Steuern am Ende sogar zu sinkenden Einnahmen führen.

Noch härter trifft es die kleineren Wettbewerber. Evoke, Betreiber von William Hill, sackte am Donnerstag um 6,6 Prozent ab, nachdem die Aktie bereits am Mittwoch 16 Prozent verloren hatte. Das Unternehmen rechnet mit Kosten von 125 bis 135 Millionen Pfund und kündigte Tausende Jobverluste an. Rank Group brach ebenfalls um über 10 Prozent ein.

Entain könnte paradoxerweise von der Krise profitieren. Als großer Player mit internationaler Aufstellung ist das Unternehmen besser positioniert als die Konkurrenz. Wenn kleinere Anbieter den britischen Markt verlassen müssen, winken Marktanteile. Die Frage bleibt jedoch, ob diese Chance die strukturellen Belastungen am Ende aufwiegen kann.

GVC-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue GVC-Analyse vom 27. November liefert die Antwort:

Die neusten GVC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für GVC-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

GVC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)