Eli Lilly, Pfizer & Co.: Trumps Ultimatum naht!

Trump setzt Pharmaunternehmen eine Frist bis 29. September. Eli Lilly, Pfizer & Co. sollen Preise senken – sonst drohen harte Maßnahmen.

Auf einen Blick:
  • Trump fordert Preisangleichung an OECD-Niveau
  • Ultimatum für 17 Pharma-Konzerne läuft am 29. September ab
  • Neue Plattform „TrumpRx“ könnte Druck weiter erhöhen

Donald Trump hatte die Pharmariesen im Juli stark unter Druck gesetzt. Das von ihm seinerzeit gesetzte Ultimatum läuft nun bald ab. Bis zum 29. September haben Konzerne wie Eli Lilly, Pfizer und Merck noch Zeit, ihre Medikamentenpreise deutlich zu senken. Andernfalls will die US-Regierung mit harten Maßnahmen durchgreifen – ein Risiko, das Anleger jetzt im Blick behalten müssen.

Trump will Preise an OECD-Niveau koppeln

Der Kern der Forderung liegt in der sogenannten „Most Favored Nation“-Politik. Sie sieht vor, dass US-Preise für Markenmedikamente auf das Niveau anderer Industriestaaten gesenkt werden sollen. Für Patienten klingt das nach Entlastung, für die Pharmabranche jedoch nach empfindlichen Umsatzverlusten auf ihrem lukrativsten Markt.

Drohende Eingriffe in das Geschäftsmodell

Trump macht klar: Wenn die Unternehmen nicht freiwillig handeln, werde die Regierung alle Hebel nutzen. Dazu zählt auch der Aufbau einer staatlich unterstützten Plattform, auf der Patienten Medikamente direkt bei den Herstellern kaufen könnten – zu reduzierten Preisen. Selbst ein Name für die Plattform kursiert laut Bloomberg schon: „TrumpRx“. Das wäre ein massiver Eingriff in die Vertriebsketten von Pfizer, Eli Lilly und Co.

Internationale Branchengrößen ebenfalls im Visier

Es sind nicht nur US-Konzerne betroffen. Auch internationale Konzerne wie Novartis, Sanofi, AstraZeneca oder Novo Nordisk haben Post aus Washington erhalten. Das beweist, dass Trump die Pharmaindustrie insgesamt angreift, egal aus welchem Land sie stammt. Eine Preisangleichung in den USA würde die Gewinnmargen der internationalen Unternehmen spürbar belasten.

Es ist noch unklar, ob es wirklich zum großen Showdown kommt oder ob die Industrie in letzter Sekunde nachgibt. Die politischen Risiken im Pharmasektor sind für Investoren jedoch so hoch wie lange nicht. Auf der anderen Seite könnte eine Einigung die Unsicherheit schnell beheben und die Kurse stabilisieren. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt das Thema ein zentraler Belastungsfaktor für Eli Lilly, Pfizer, Merck und die gesamte Branche.

Pfizer-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Pfizer-Analyse vom 20. September liefert die Antwort:

Die neusten Pfizer-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Pfizer-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Pfizer: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)