Eli Lilly hat im Chart nach einem sehr starken Anstieg von über 210 % im Hoch eine Range ausgebildet. Die Zahlen für das aktuelle Quartal fallen sehr positiv aus und zeigen ein deutliches Plus. Getrieben wird diese Entwicklung vor allem durch zwei Medikamente.
Volle Auftragsbücher und starkes Wachstum
Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 45 % und gegenüber dem letzten Quartal um 36 % auf 12,73 Milliarden Euro. Die Bruttomarge erhöhte sich um einen Prozentpunkt auf 83,5 %. Auch der Gewinn je Aktie konnte verbessert werden: Er stieg auf 2,49 USD, was einem Plus von 29 % gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht.
Das Wachstum wird stark durch zwei Medikamente getrieben: Mounjaro und Zepbound – Adipositas- und Diabetesmedikamente. Die weltweite Nachfrage ist hoch und weiter steigend. Eli Lilly ist aktuell durch diese Nachfrage komplett ausgelastet und plant den Bau von vier neuen Werken, um die Produktion zu erweitern und die Marktposition zu sichern. Wettbewerber wie Novo Nordisk sind ebenfalls stark im GLP-1-Markt vertreten. Aufgrund des hohen Potenzials versucht Eli Lilly, Marktanteile zu gewinnen.
Die starke Auslastung bedeutet zwar volle Auftragsbücher, doch die Produktionskapazitäten reichen derzeit nicht aus. Das eröffnet Raum für die Konkurrenz, sich zu positionieren und Kunden sowie Marktanteile von Eli Lilly zu gewinnen.
Der starke Anstieg, welcher im März 2023 startete, endete im Juli 2024 mit einem Plus von über 210 %. Seitdem bewegt sich der Markt in einer Spanne zwischen 680 und 950 USD. Dabei ist zu erkennen, dass die Hochs leicht fallend sind und die Korrektur das letzte Tief unterschritten hat. Zudem befindet sich der Markt aktuell zwischen dem 23,6er- und dem 38,2er-Fibonacci-Retracement. Hier das Ganze einmal im 2-Tages-Chart.
Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/zVw4lpuZ/
Aktuell warte ich ab, ob der Markt erneut die obere oder untere Zone anläuft und positioniere mich dann entsprechend. Prallt der Kurs an der oberen Zone ab, plane ich eine Verkaufsposition. Läuft der Markt an die untere Zone, sehe ich eine mögliche Kaufchance – im Sinne der Range-Bewegung.
Bricht der Markt nachhaltig nach oben aus, warte ich auf einen Rücklauf und schaue, ob sich beim erneuten Anlaufen der Hochs eine Kaufgelegenheit ergibt. Das gilt auch für die Unterseite: Fällt der Markt klar unter die Unterstützungszone und testet diese im Rücklauf erneut, prüfe ich eine Verkaufsposition.
Ihr Konrad
Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 30. Juni liefert die Antwort:
Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.