Nach Unternehmen oder News suchen

Eli Lilly-Aktie stürzt trotz Rekordzahlen – Kaufchance?

Eli Lilly überzeugt mit starken Q2-Zahlen, enttäuscht aber bei Orforglipron. Warum der Kursrückgang trotzdem Chancen bietet.

Auf einen Blick:
  • Kursverlust von fast 18% nach Studiendaten zu Orforglipron
  • Starke Q2-Zahlen: Umsatz +38%, Gewinn je Aktie +61%, Prognose angehoben
  • Bewertung unter historischem Schnitt, Kerngeschäft bleibt stark

In dieser Woche kam es richtig Dicke für die Eli Lilly-Aktie. Obgleich die Quartalszahlen glänzend ausfielen und der Vorstand die Prognose anhob, rauschte der Aktienkurs 18% in die Tiefe. Der Grund: Die Börse zeigt sich enttäuscht über Studiendaten zum neuen oralen Gewichtsreduktionspräparat Orforglipron. Die Reaktion könnte sich nachträglich als übertrieben erweisen.

Orforglipron: Solide, aber nicht überragend

Die Spätphasen-Studie zeigte eine durchschnittliche Gewichtsabnahme von 7,8–12,4% je nach Dosierung – deutlich besser als ein Placebo, aber unter dem Niveau von Eli Lillys Injektionspräparat Zepbound (20,2%) und hinter den Erwartungen vieler Investoren. Zwar bringt Orforglipron als tägliche Tablette einen klaren Anwendungsvorteil und könnte auch bei Diabetes, Schlafapnoe oder Arthrose helfen, doch die Wirksamkeitswerte sorgten am Markt für Ernüchterung.

Kerngeschäft glänzt weiter

Abseits der Schlagzeilen um Orforglipron läuft es bei Eli Lilly rund: Im zweiten Quartal stieg der Umsatz um 38% gegenüber dem Vorjahr, das erste Halbjahr legte sogar um 41% zu. Mounjaro und Zepbound verzeichneten ein massives Umsatzwachstum, und die Margen blieben mit 44,1% (operativ, non-GAAP) auf hohem Niveau. Auch das Ergebnis je Aktie kletterte um 61% nach oben.

Eli Lilly Aktie Chart

Prognose angehoben, Bewertung attraktiver

Nach einer Senkung im ersten Quartal hob das Management die Gewinnprognose für 2025 wieder an. Das erwartete EPS liegt nun bei 21,75–23 USD. Gleichzeitig ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis auf Basis der neuen Schätzungen auf 28,5 gefallen – deutlich unter dem Fünfjahresdurchschnitt von rund 43. Damit wirkt die Aktie fundamental attraktiver, zumal die etablierten Medikamente noch viele Jahre patentrechtlich geschützt sind.

Eli Lilly-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly-Analyse vom 10. August liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Eli Lilly-Analyse vom 10. August liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Eli Lilly. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Eli Lilly Analyse

Eli Lilly Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Eli Lilly
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Eli Lilly-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x