eBay-Aktie: Darum sind Anleger verunsichert!

eBay wächst stärker als erwartet, doch Margendruck und hohe Investitionen lassen Anleger vorsichtig werden.

Auf einen Blick:
  • Umsatz +8–10%, GMV +6–8% über Erwartungen
  • Margendruck durch Investitionen in Versand und KI
  • Aktie fällt trotz starkem Quartal unter 100-Tage-Linie

eBay liefert vordergründig Zahlen zu einem starken dritten Quartal: Der Konzern übertrifft die Erwartungen bei Umsatz und Gewinn, steigert sein Handelsvolumen und gibt eine optimistische Prognose fürs vierte Quartal ab. Trotzdem reagierten die Anleger enttäuscht: Die Aktie fiel deutlich um knapp 15%, weil in der neuen Prognose von sinkenden Margen und steigenden Kosten die Rede ist.

Umsatzrekord in hartem Umfeld

Der Umsatz stieg um 8% auf bis zu 2,82 Mrd. USD, das Handelsvolumen (GMV) legte um 15% zu. Besonders stark schnitten die sogenannten Focus-Kategorien ab, also Bereiche, in denen eBay gezielt investiert, wie Sammlerobjekte, Elektronik und Autoteile. Letztere verzeichneten laut CEO Jamie Iannone besonders kräftiges Wachstum.

Trotz der schwierigen weltweiten Wirtschaftslage und neuer Hürden im grenzüberschreitenden Handel gelang es eBay, Marktanteile zu halten und sogar leicht auszubauen.

Gewinn unter Druck – Anleger werden nervös

So überzeugend die Umsätze sind, so ernüchternd wirkt der Ausblick: Für das laufende Quartal erwartet eBay einen Gewinn je Aktie zwischen 1,31 und 1,36 USD, also knapp unter Markterwartung. Der Grund: hohe Investitionen.

Der Vorstand beschleunigt seine mehrjährige Ausbauoffensive, etwa für neue Versandlösungen, KI-Funktionen, Live-Shopping und regionale Marktplätze. Diese Vorhaben sollen langfristig die Plattform stärken. Kurzfristig aber drücken sie auf die Margen.

Auch die anhaltenden Handelshemmnisse zwischen den USA und internationalen Verkäufern verschlechtern die Bedingungen. CFO Peggy Alford warnte zudem vor einem zusätzlichen Belastungspunkt durch neue Zollregeln („de minimis changes“), die 2026 auf das Transaktionsvolumen drücken könnten.

eBay Inc. Aktie Chart

Langfristige Strategie, kurzfristiger Schmerz

Analysten wie Citi Research sehen eBay auf dem richtigen Weg. Die Investitionen gelten als strategisch notwendig, um im globalen E-Commerce konkurrenzfähig zu bleiben. Trotzdem trübt der Margendruck das kurzfristige Bild: Die Aktie fiel unter ihre 100-Tage-Linie und markierte das schwächste Niveau seit Monaten.

Langfristig könnte sich der Kurs lohnen, wenn eBay es schafft, das Wachstum der Fokus-Kategorien mit höheren Margen zu verbinden. Bis dahin müssen Anleger jedoch Geduld beweisen.

eBay-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue eBay-Analyse vom 30. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten eBay-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für eBay-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

eBay: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)