E.ON-Aktie: Zu viel gewollt?

Verbraucherschutz erwirkt Gerichtsurteil gegen überhöhte Smart-Meter-Kosten bei E.ON-Tochter Mitnetz. Die Gebühren wurden von bis zu 800 Euro auf 30 Euro gesenkt, doch das Unternehmen geht in Berufung.

Auf einen Blick:
  • Gerichtsurteil gegen überhöhte Smart-Meter-Preise
  • Kosten von bis zu 800 Euro statt maximal 100 Euro
  • Aktuelle Gebühren bei nur noch 30 Euro
  • E.ON-Tochter kündigt Berufung gegen Urteil an
  • Weitere Verfahren gegen andere Tochtergesellschaften

Für Verbraucher gibt es seit einer Weile die Möglichkeit, Stromtarife mit wechselnden Preisen zu nutzen. Dabei wird der Strom günstiger, wenn beispielsweise viel billiger Solarstrom im Netz vorhanden ist. Voraussetzung für die Nutzung ist allerdings ein sogenannter Smart Meter, welchen die Betreiber seit diesem Jahr auf Kundenwunsch installieren müssen.

Der Verbraucherschutz deckte dabei Fälle auf, in denen mancher Anbieter wohl zu tief in die Tasche der Kunden gegriffen haben. Gegen die E.ON-Tochter Mitnetz zog man vor Gericht und bekam Recht. Dort wurden Verbrauchern mit eher niedriegem Verbrauch teils 800 Euro oder mehr für den Einbau berechnet. Eigentlich sollte das Ganz im schlimmsten Fall 100 Euro kosten.

Flickenteppich

Grundsätzlich stehen Versorger wie E.ON den smarten Stromzählern positiv gegenüber. Allerdings würden sie es wohl bevorzugen, Stück für Stück Straßenzüge auszubauen und nicht auf einzelne Kundenwünsche reagieren zu müssen. Einige Beobachter vermuten, dass auch deshalb in der Vergangenheit gezielt überhöhte Preise verlangt wurden, um von einer individuellen Bestellung letztlich abzusehen.

Mitnetz sieht das Ganze wohl etwas anders und kündigte laut „Handelsblatt“ bereits an, gegen das Urteil in Berufung gehen zu wollen. Die hohen Gebühren sind indes bereits verschwunden. Mittlerweile werden für den Smart-Meter-Einbau nur noch 30 Euro berechnet. Dafür haben die Messstellenebtreiber der Lechwerke, ebenfalls eine E.ON-Tochter, wohl besonders hohe Zusatzengtelte endeckt, um die Preise hoch zu halten. Dagegen geht der Verbraucherschutz ebenfalls vor.

E.ON bekleckert sich nicht mit Ruhm

EON Aktie Chart

E.ON selbst scheint erstmal nichts falsch gemacht zu haben, doch natürlich wirkt sich das Verhalten der Töchter auch auf den Ruf der Konzernmutter aus. Mit derartigen Maßnahmen wird die Verbreitung von Smart Metern auch nicht unbedingt gefördert. Auf die Aktie wirkt die Angelegenheit sich indes nicht weiter aus. Jene notierte am Mittwochmorgen mit 15,70 Euro auf gewohnt hohem Niveau, doch Aufwärtsimpulse gab es nun schon seit dem Frühjahr nicht mehr zu sehen.

EON-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue EON-Analyse vom 26. September liefert die Antwort:

Die neusten EON-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EON-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

EON: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)