Duolingo-Aktie: Richtig oder falsch?

Duolingos verstärkter KI-Einsatz führt zu Personalabbau und Nutzerkritik, während der Aktienkurs seit Jahresbeginn etwa halbiert wurde und kaum von Nvidias Impuls profitiert.

Auf einen Blick:
  • Aktienkurs seit Jahresbeginn halbiert
  • Weiterer Personalabbau durch KI geplant
  • Nutzer kritisieren fehlerhafte KI-Inhalte
  • Geringe Erholung trotz Nvidia-Zahlen

Die Duolingo-Aktie steht seit Monaten unter Druck, wofür schwaches Wachstum in Quartalszahlen, aber auch gewisse Zweifel am KI-Kurs des Unternehmens verantwortlich waren. Erst kürzlich kündigte CEO Luis von Ahn den nächsten Schritt an. Auf externe Dienstleister möchte man in Zukunft verzichten und das Personalmanagement stattdessen in die Hände einer Künstlichen Intelligenz legen.

Im vergangenen Jahr entließ Duolingo bereits etwa zehn Prozent seiner Belegschaft und setzt seither verstärkt auf KI zur Erstellung seiner Sprachkurse. Das sorgt allerdings auch für Kritik. Nutzer beschweren sich über teils irreführende oder fehlerhafte Inhalte und manch einer vermisst auch die Leichtigkeit und den Witz, welchen die App in früheren Jahren noch ausstrahlte.

Erleichterung in Sicht?

Es half Duolingo an der Börse nicht weiter, dass allgemein am Wachstum bei KI gezweifelt wurde und zuletzt vermehrt Sorgen um das Platzen einer Blase aufkamen. Zumindest dies konnte Nvidia mit hervorragenden Zahlen abschwächen und damit den Sektor wieder in die Höhe ziehen. Der Effekt bei Duolingo fällt jedoch überschaubar aus.

Am Donnerstag konnte der Titel vorbörslich lediglich um 0,6 Prozent zulegen und damit ebenso die Verluste des Vortags ausgleichen. Nach einer Trendwende sieht es aber noch lange nicht aus. Der Kurs hat sich seit Jahresbeginn in etwa halbiert und seine Höchststände längst aus den Augen verloren.

Duolingo Registered (A) Aktie Chart

Duolingo ist auf Menschen angewiesen

So sehr Duolingo die KI-Revolution auch für sich nutzen möchte: am Ende des Tages bleibt das Unternehmen abhängig von Menschen. Denn die KI braucht keine Sprachlern-Apps und erst recht zahlt sie nicht dafür. Ob sich mit einem zunehmenden Fokus auf KI-Inhalte und dergleichen mehr in Zukunft mehr Menschen ansprechen lassen und das Wachstum wieder beschleunigt werden kann, das ist derzeit die große Frage. Nur wenige scheinen darauf aktuell eine positive Antwort zu finden.

Duolingo Registered (A)-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Duolingo Registered (A)-Analyse vom 21. November liefert die Antwort:

Die neusten Duolingo Registered (A)-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Duolingo Registered (A)-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Duolingo Registered (A): Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)