Droneshield: Umsatz und Aufräge top – Doch diese Kennzahlen müssen besser werden

Wer auch immer die Drohnen über die Flughäfen in Kopenhagen oder jetzt München schickt: Droneshield könnte profitieren.

Auf einen Blick:
  • NATO-Staaten beschließen Aufbau einer Drohnenabwehr
  • Umsatz bei DroneShield explodiert
  • Auftragsbücher voll
  • Umsatzkosten steigen
  • Gewinne schwanken

Das Potenzial ist da: Der moderne Krieg wird mit Drohnen gewonnen. Das heißt aber auch: Die Drohnenabwehr wird immer wichtiger. Droneshield profitiert davon: Die Aufträge steigen.

Die Drohnenflüge über kritische Infrastruktur, wie über den Flughäfen in Kopenhagen oder München, dürften den Herstellern von Drohnenabwehr-Geräten zusätzlich Aufträge sichern.

DroneShield Aktie Chart

Die Drohnenmauer muss her

Und noch etwas anderes dürfte bald die Aufträge weiter explodieren lassen: Letzte Woche beschlossen die Verteidigungsminister der europäischen NATO-Staaten den Aufbau einer Drohnenmauer. So sollen im Ernstfall gegnerische Drohnen abgeschossen werden. Davon könnte Droneshield profitieren.

Droneshield: Bisher immer noch riskant

Ja, Droneshield schreibe ich nicht ab. Für die Aktie spricht: Der Umsatz ist von H1/24 von 23,3 Mio. AUD auf 72,3 Mio. AUD explodiert. Das ist ein Plus von 210 Prozent.

Das dürfte erst einmal so weitergehen: Bei den Trading Twelve Months – den letzten vier aufeinanderfolgenden Quartalen – hat Droneshield sogar die Marke von 100 Mio. AUD überschritten.

Der Konzern hat derzeit Aufträge von über 2,3 Mrd. AUD in Aussicht. Das ist ein Plus von 113 Prozent gegenüber H1/24. 13 Projekte haben ein Volumen von mehr als 30 Mio. AUD, 52 von über 5,0 Mio. AUD. Das dürfte dem Umsatz weiter Antrieb geben.

Droneshield: Darauf müssen Anleger achten

Ein Einstieg bei Droneshield ist aber riskant und immer noch die sprichwörtliche Wette. Die Umsatzkosten steigen, so dass die Herstellung der Produkte teurer wird. Droneshield ist nicht konkurrenzlos und muss daher viel Geld in die Forschung stecken, die im H1/25 um 120 Prozent gestiegen sind.

Und auch die Gewinne schwanken zu sehr. 2023 lag der Gewinn noch bei 9,3 Mio. AUD, ein Jahr später bei minus 1,3 Mio. AUD. Fazit: Droneshield ist immer noch ein Wachstumswert. Mit allen Risiken und Chancen.

DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 04. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DroneShield: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)