Mit einem Schlusskurs von 4,59 AUD (-8,02 %) am Freitag hat die DroneShield-Aktie nicht nur die 20-Tagelinie klar unterschritten, sondern auf Wochenbasis auch ein Evening-Star-Muster vollendet – ein klassisches Warnsignal für eine mögliche Trendwende nach unten. Anleger realisieren Gewinne, und die Euphorie scheint einem nüchterneren Blick auf die Bewertung zu weichen: Mit einem KGV von über 100 (2025e) und einem EV/Sales von über 18 ist DroneShield teurer als viele etablierte Rüstungsriesen.
DroneShield Aktie Chart
Gleichzeitig bleibt der Markt für Anti-Drohnen-Systeme einer der am schnellsten wachsenden Verteidigungssektoren weltweit.
Analysten schätzen, dass die jährlichen Ausgaben für Drohnenabwehr bis 2030 auf über 20 Mrd. USD steigen könnten – getrieben durch geopolitische Spannungen, kritische Infrastruktur und den Einsatz von UAS im zivilen Bereich.
Doch der Wettbewerb ist hart: Lockheed Martin, Northrop Grumman, Raytheon, Rheinmetall, Leonardo und Thales investieren Milliarden in eigene Abwehrsysteme. DroneShield punktet mit Agilität und KI-gestützter Software, doch gegen die Kapitalstärke dieser Giganten bleibt der Vorsprung fragil.
DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 19. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.