DroneShield–Aktie: Vom Börsenliebling zum Problemfall!

Die Drohnenabwehr-Aktie verliert massiv an Wert nach Insider-Verkäufen, fehlerhafter Auftragsmeldung und Rücktritt des US-Chefs. Das Management verteidigt sich gegen Vorwürfe.

Auf einen Blick:
  • Kursverlust von rund 75 Prozent seit Oktober
  • Insider-Verkäufe im Wert von 70 Millionen Dollar
  • Rücktritt des US-Chefs Matt McCrann
  • Unternehmen prüft interne Prozesse und Kommunikation

Die DroneShield–Aktie erlebt gerade einen harten Realitätsschock. Nach einem Kursfeuerwerk mit zeitweise mehreren hundert Prozent Plus ist der Titel seit dem Hoch Anfang Oktober um rund drei Viertel zurückgefallen. Auslöser sind massive Anteilsverkäufe aus der Chefetage, eine fehlerhafte Meldung zu einem US-Auftrag und der überraschende Rücktritt des US-Chefs Matt McCrann.

DroneShield Aktie Chart

Die DroneShield–Aktie steht damit plötzlich nicht mehr für Wachstumsfantasie, sondern für eine Vertrauenskrise. Anleger fragen sich, ob das Management die eigene Erfolgsstory zu aggressiv ausgespielt hat und ob die Unternehmensführung ihre Rolle gegenüber dem Kapitalmarkt unterschätzt hat.

DroneShield–Aktie: Management verteidigt Rechnungslegung und Verkaufswelle!

Auf die Kritik reagiert der Konzern mit mehreren Stellungnahmen. DroneShield betont, dass die Abschlüsse nach den geltenden Rechnungslegungsstandards erstellt wurden und die DroneShield–Aktie nicht von Bilanztricks profitiert habe. Gleichzeitig bestätigt das Unternehmen, dass Vorstandschef Oleg Vornik und der Aufsichtsratsvorsitzende während der Zeit einer fehlerhaften US-Auftragsmeldung Aktienpakete im Wert von fast 70 Millionen US-Dollar verkauft haben.

Die DroneShield–Aktie leidet vor allem darunter, dass dieser Zeitpunkt wie ein Schlag ins Gesicht vieler Privatanleger wirkt. Der Rücktritt von US-CEO Matt McCrann verstärkt den Eindruck einer Führung, die den Sturm unterschätzt hat. Offiziell heißt es, man werde interne Prozesse überprüfen und die Kommunikation mit Investoren verbessern, doch das Vertrauen ist zunächst angeknackst.

Spekulative Chance oder Finger weg?

Für Anleger bleibt die DroneShield–Aktie damit ein Hochrisikowert. Operativ profitiert das Unternehmen weiter von der Nachfrage nach Drohnenabwehr, etwa zum Schutz kritischer Infrastruktur oder militärischer Stützpunkte. Die mittelfristigen Auftragschancen sind intakt, die Bilanz ist nicht das Hauptproblem. Entscheidend ist das Bild der Unternehmensführung. Wer bei der DroneShield–Aktie einsteigt, wettet darauf, dass das Management aus den Fehlern lernt, Governance-Regeln verschärft und die Kapitalmarktstrategie erwachsener wird.

Gelingt das, kann eine teilweise Erholung folgen, weil die operative Grundlage stimmt. Bleibt die Kommunikation holprig, drohen weitere Rückschläge. Für konservative Anleger ist die DroneShield–Aktie daher eher Beobachtungsfall, für spekulative Investoren ein möglicher Turnaround-Kandidat mit Nervenproben.

DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 25. November liefert die Antwort:

Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DroneShield: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)