DroneShield-Aktie: Unglaubliche Prognose!

Die DroneShield-Aktie verzeichnet einen beeindruckenden Aufwärtstrend mit Allzeithoch bei 3,78 Euro. Das Unternehmen profitiert vom wachsenden Milliardenmarkt für Drohnenabwehrsysteme und expandiert seine Kapazitäten.

Auf einen Blick:
  • Spektakulärer Kursanstieg um mehrere hundert Prozent
  • Milliardenmarkt für Drohnenabwehrsysteme bis 2030
  • Neues Forschungszentrum für 13 Millionen AUD
  • Technologischer Vorsprung vor Wettbewerbern

Liebe Leserinnen und Leser,

das große Thema dieser Woche ist weiterhin die Aktie von DroneShield. Die hat gestern kein eindeutiges Zeichen mehr setzen können, sondern etwas verloren. Sie musste einen Abschlag in Höhe von 2,7 % hinnehmen. Dennoch bleibt der Titel mit nun 3,52 Euro sehr teuer oder sehr erfolgreich, je nachdem, wie Sie es bewerten wollen.

Noch vor einem Jahr war die Aktie einen Betrag von deutlich weniger als 1 Euro wert. Zwischenzeitlich, im ersten Quartal des laufenden Jahres, war die DroneShield sogar auf einen Wert von nur noch 0,35 Euro abgesackt. Mit anderen Worten: Es sah sehr schlecht aus. Nun konnte der Kurs in den vergangenen Tagen sogar ein Allzeithoch bei 3,78 Euro markieren und versprach letztlich, noch einmal deutlich weiter zu marschieren. Zuletzt blieben die Börsen dabei zurückhaltend.

Dennoch: Drohnen sind derzeit das Thema schlechthin. Damit sind es auch die Anti-Drohnen-Systeme, wie sie die DroneShield produziert. Die Börsen haben zum einen nachgezogen mit ihren Bewertungen, zum anderen auch viele Investoren überhaupt erst an den Markt (bzw. diese Nische) gelockt.

Die Geschichte ist imponierend

Die DroneShield jedenfalls hat jetzt einen Hype etabliert, der seinesgleichen sucht. Die Aktie dürfte oder wird ganz gewiss in den kommenden Tagen auf der Agende zahlreicher Beobachter stehen. Es wäre jedenfalls nicht überraschend, wenn die Aktie jetzt noch einmal in Richtung eines Allzeithochs läuft und dann die runden Marken von 4, vielleicht auch 5 Euro in den Blick nimmt.

Das Unternehmen hat eine klare Geschichte in der Drohnenabwehr. Es fing an mit Systemen, die lediglich ermöglichten, Drohnen zu erkennen. Auch das wäre heute schon hilfreich, wenn und da Drohnen quasi täglich über verschiedenen sicherheitsrelevanten Orten in den Nato-Staaten auftauchen.

In der nächsten Entwicklungsphase baute die DroneShield ihr Geschäft aus. Als einer der Spezialisten für Drohnen überhaupt hat der Konzern nun vollständige Lösungen in der Drohnenabwehr entwickelt. Kunden sind das Militär (oder „die“ Militärs weltweit), empfindliche Infrastrukturbetreiber wie Flughäfen, auch Energieanlagen etwa. Mittlerweile lassen sich angeblich auch Regierungen vor Drohnen schützen.

Dies ist ganz aktuell in Belgien wieder als kommendes Geschäftsfeld qualifiziert worden. Der dortige Premierminister soll jetzt fast einem (wie es hieß) islamistischen Plan entsprechend Opfer von Drohnen geworden sein. Die Behörden haben die nicht bewaffneten Typen oder Prototypen der Drohnen inklusive der Täter sichergestellt.

Es wäre nicht unvorstellbar, wenn solche Drohnen auch auf einflussreiche Menschen anderer Branchen angesetzt würden. Insofern ist allein dies schon ein lukratives Geschäftsfeld für die DroneShield.

Damit ist DroneShield generell eigentlich inzwischen nicht nur weltweit einsetzbar, sondern auch bei zahlreichen verschiedenen Gelegenheiten und für die unterschiedlichsten Anwendungen. Es wäre erstaunlich, wenn künftig nicht Großveranstaltungen zum einen angegriffen und zum zweiten dann auch geschützt werden. Denken Sie an die Straßensperren, die mittlerweile bei zahlreichen Weihnachtsmärkten eingesetzt werden. Es ist kaum vorstellbar, dass entsprechen interessierte Kreise künftig viel lieber Drohnen einsetzen werden.

Die Besonderheit für DroneShield nun besteht darin, dass das Unternehmen technologisch einen gewaltigen Vorsprung vor Konkurrenten haben soll. Es gibt zwar auch Konkurrenten, die durchaus namhaft sind. In aller Regel jedoch ist deren Expertise nicht originär, sondern von außen eingekauft worden. Im Zweifel dürfte die Expertise von DroneShield in diesem Umfeld viel wert sein.

Und das wird sich lohnen.

Die Schätzungen sind grandios

Die Schätzungen über das, was der Markt bieten kann, sind enorm. Drohnenabwehrsysteme leben von der technischen Entwicklung der Drohnen, die offensichtlich lax formuliert explodiert. Drohnen scheinen zudem zumindest schwieriger zu identifizieren und zudem auch noch vielfältiger einsetzbar. Bis zum Jahr 2030 soll daher der Markt für Abwehrsysteme auf bis zu oder nach verschiedenen Meldungen auch über 30 Mrd. Dollar schwer sein.

Die Frage wird sein, an wen die Verteidigungsministerien oder die Armeen selbst die Aufträge vergeben. Sicherheitsbehörden werden Aufträge schreiben und mutmaßlich auch größere Unternehmen. DroneShield hat sich allerdings einen guten Namen gemacht.

Zur Einordnung: Das Unternehmen wird vielleicht 200 bis 250 Millionen Dollar Umsatz im laufenden Jahr machen. Steigt die DroneShield in den Bereich der Milliarden- Unternehmen, wird die Belohnung an den Märkten wohl nicht lange auf sich warten lassen.

Erste Zeichen sind sichtbar

Wenig verwunderlich ist es schon losgegangen mit der Sicherheitstechnologie. Inzwischen haben schon unterschiedliche Länder die Drohnenabwehr aufgenommen. Jetzt aber scheint auch noch Tempo und Intensität dazu zu kommen. Die EU diskutiert darüber, einen „Anti-Drohnen“-Schutzwall in Osteuropa aufzubauen. Wie viel der wert ist, wie e schnell es dazu kommt, all das ist noch umstritten. Die Phantasie ist allerdings sicher nicht ganz falsch: Hier werden Investitionen folgen.

Es geht wie beschrieben um Milliarden. Es ist also vorstellbar, dass es sogar um ein zügiges Milliardengeschäft geht.

DroneShield erweitert die Kapazitäten

Das scheint auch DroneShield so zu sehen. So erweitert das Unternehmen nun seine Kapazitäten für den Aufbau eines neuen Forschungszentrums. 13 Millionen Australische Dollar werden nun verbaut.

Die Märkte belohnen all dies bereits. Wie oben beschrieben hat die Aktie einen echten Lauf hingelegt. Mehrere hundert Prozent in einen Wachstumsfall hinein an den Börsen zu gewinnen, ist nicht zwingend ein Zeichen für Überhitzung. Vielmehr ist klar, dass hier tatsächlich ein eminentes Wachstum für den Konzern selbst folgen wird.

DroneShield Aktie Chart

Insofern sind dem Trend zumindest aus der Wahrnehmung von technischen Analysten und von Chartanalysten derzeit keine Grenzen gesetzt. Es gibt weder richtige Hürden noch gibt es Indikatoren, die messbar einen Aufschwung bestreiten ließen. Wie hoch und wie schnell der Kurs nun weiter wächst, lässt sich umgekehrt mit technischen Analysen nicht bestimmen. Die können nur Auskunft darüber geben, ob der Kurs tatsächlich wie hier beschrieben im Aufwärtstrend verläuft. Dennoch: Die Stimmung ist bezogen auf das Wachstums- und Hype-Thema Drohnen so gut, dass der Trend in diesem speziellen Fall kein Zufall ist. Immer mehr Investoren interessieren sich für diesen Sektor und für diese Aktie.

DroneShield-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue DroneShield-Analyse vom 10. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten DroneShield-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DroneShield-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

DroneShield: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)